Einen Tag nach der zweistündigen Vollsperrung des Nürnberger Hauptbahnhofs am Sonntagabend hat die Deutsche Bahn auf BR-Anfrage Einzelheiten mitgeteilt. Demnach war der Regionalexpress von München nach Nürnberg (RE1) Auslöser der sicherheitsbedingten Sperrung am Sonntag ab 17 Uhr.
Rauchentwicklung: Motor der Elektro-Lok wird zu heiß
Nach Bahnangaben registrierte die Brandmeldeanlage am Fahrmotor der Elektrolok eine übermäßige Hitzeentwicklung, bei der es auch zu einer Rauchentwicklung kam. Nach der Einfahrt des Zuges in den Nürnberger Hauptbahnhof rückte die Feuerwehr zu mehrstündigen Löscharbeiten an.
Nürnberger Hauptbahnhof zeitweise voll gesperrt
Die Fahrgäste und der Lokführer konnten den Zug unbeschadet verlassen. Die Sperrung des Hauptbahnhofs wurde mit der Zeit schrittweise aufgehoben. Erst als die Lokomotive zu weiteren Löscharbeiten auf ein Abstellgleis abgeschleppt worden war, wurde der Bahnhof um 19 Uhr wieder ganz für den Zugverkehr freigegeben.
Was die Ursache für den Schaden an der Lok der Baureihe 102 des Herstellers Skoda war, wird noch untersucht. Die Waggons des Regionalexpress RE1 wurden nicht beschädigt. Medienberichten zufolge bereiten die Loks des München-Nürnberg-Expresses seit ihrer Einführung 2021 immer wieder technische Probleme.