Just vor ein paar Tagen wurde bekannt, dass sich der VfB Stuttgart erneut über einen Geldregen freuen darf. Enzo Millot wechselt Medienberichten zufolge für 30 Millionen Euro in die Wüste nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli. Das unterstreicht: Die Stuttgarter Profis sind gefragt. Dies gilt noch mehr für Angreifer Nick Woltemade. Der GEA beantwortet die wichtigsten Fragen über den DFB-Pokalsieger vor der anstehenden Bundesliga-Saison.

Was macht „Big Nick“ Woltemade? Geht er oder bleibt er?

Es ist die Frage aller Fragen und die bestimmende Geschichte dieses Transfer-Sommers. Die Bayern wollen den Stuttgarter XXL-Durchstarter Woltemade unbedingt verpflichten, die VfB-Verantwortlichen blocken alle Abwerbeversuche und Angebote stoisch ab und beharren darauf, dass der 23-Jährige noch einen Vertrag bis 2028 hat – und zwar ohne Ausstiegsklausel. Die Schmerzensgrenze liegt Stand Anfang August wohl bei 65 Millionen Euro plus Boni. Es ist nahezu ausgeschlossen, dass die Münchner diese Summe bezahlen werden. Erst recht nach dem 70-Millionen-Transfer von Luis Diaz. Fakt ist: Je länger sich die Verhandlungen hinziehen, desto weniger wahrscheinlich wird ein Woltemade-Wechsel.

Weiterlesen: Alles zur Transferperiode

Damit gehen die VfB-Verantwortlichen durchaus auch ein unkalkulierbares Risiko ein. Denn: Wie wird Woltemade in der Bundesliga aufspielen, wenn er sich auch künftig so schlecht gelaunt und grimmig wie im Trainingslager am Tegernsee präsentiert? Was macht das mit dem Teamgefüge? Und wie reagieren die Stuttgarter Anhänger darauf, wenn der junge Angreifer seine schlechte Laune auch künftig so offen zur Schau stellt? Andererseits: Ein Woltemade in der Verfassung der letzten Saison ist nicht zu ersetzen und wird bei ähnlichen Leistungen im kommenden Sommer den Stuttgartern auf alle Fälle mindestens 70 Millionen Euro einbringen können. Genau deshalb pokern Sportchef Wohlgemuth und Co. auch so hoch.

U 19-Europameister mit Spanien: Neuzugang Chema Andres.
Foto: IMAGO/Pressefoto Baumann

U 19-Europameister mit Spanien: Neuzugang Chema Andres. Icon MaximizeIcon Lightbox Maximize

SchliessenX ZeichenKleines Zeichen welches ein X symbolisiert

Was ist neu im Schwabenländle?

Sportvorstand Fabian Wohlgemuth hat als „Chefkoch“ wieder etwas Feines zubereitet. Herausgekommen ist ein interessantes Rezept, das viele hochveranlagte Jungprofis mit großem Entwicklungspotenzial beinhaltet. Sei es Noah Darvich (18), der die deutsche U 17-Nationalmannschaft 2023 als Kapitän zum EM- und WM-Titel führte, und in den vergangenen beiden Jahren in La Masia, der berühmt-berüchtigten Jugendakademie des FC Barcelona das Rüstzeug für den Profi-Fußball erhielt. Der ebenfalls erst 18 Jahre alte Wirbelwind und Top-Dribbler Lazar Jovanovic, der in seiner serbischen Heimat bei Rekordmeister Roter Stern Belgrad bereits einige Duftmarken hinterließ. Oder der 20 Jahre alte Spanier Chema Andres, frischgebackener U 19-Europameister, der im zentralen Mittelfeld dem Stamm-Duo Karazor/Stiller Druck machen soll und nach der erneuten Verletzung des Letztgenannten vermutlich früher als gedacht eine wichtige Rolle auf dem Feld einnehmen wird. Neun Millionen Euro hat dieses hoch spannende Trio zusammen gekostet.

Bundesliga-Check: Vor der Saison 2025/26 größer alsGrößer als Zeichengrößer alsGrößer als Zeichen

Diese Youngster könnten in ein, zwei Jahren ihren Marktwert um ein Vielfaches gesteigert haben. Damit sind wir beim so wichtigen Thema „Kader-Werte schaffen“. Dies ist genau der Weg, den der Traditionsclub aus Bad Cannstatt gehen muss, wenn er auch künftig oben mitmischen möchte.

Sportvorstand Fabian Wohlgemuth musste den Kader umgestalten.
Foto: IMAGO/Sportfoto Rudel

Sportvorstand Fabian Wohlgemuth musste den Kader umgestalten.  Icon MaximizeIcon Lightbox Maximize

SchliessenX ZeichenKleines Zeichen welches ein X symbolisiert

Was bringt die Europa League?

Zwar nicht so viel Kohle wie das Gastspiel in der Königsklasse im letzten Jahr („nur“ 4,31 Millionen Euro Antrittsprämie anstatt 18,62 Mio.), aber dennoch viele unvergessliche Abende in der MHP-Arena unter Flutlicht. Namhaft sind die möglichen Gegner auch in der Europa League. AS Rom, Aston Villa, Nottingham Forest, FC Porto oder Olympique Lyon: Von solchen Duellen träumen viele Fußball-Fans. Vor allem aber dürfte die Teilnahme am internationalen Geschäft auch in den Transfer-Gesprächen geholfen haben oder noch helfen.

Was kann man vom VfB in dieser Saison erwarten?

Der vierte DFB-Pokalgewinn in der Vereinsgeschichte hat dafür gesorgt, dass über die enttäuschend verlaufene Bundesliga-Saison als Neunter nicht mehr viel geredet wird. Intern werden Cheftrainer Sebastian Hoeneß, Wohlgemuth und Co. die vergangene Spielzeit aber ganz genau aufgearbeitet haben. Zwar war in sehr vielen Partien das Spielglück nicht aufseiten der Schwaben, doch immer Pech ist bekanntermaßen auch Unvermögen. Vor allem hinten drückte erkennbar der Schuh. Bekommt der VfB eine bessere Balance – insbesondere bei der Konter-Absicherung – in sein Spiel, dann wird es automatisch wieder nach oben gehen. Weil im Spiel nach vorne die Qualität einfach viel zu hoch ist als nur für einen Platz im Tabellenmittelfeld.

Was zudem Hoffnung macht: Unverzichtbare Leistungsträger wie Undav oder Führich hatten nach der Vizemeister-Saison im vergangenen Jahr über eine längere Phase die prophezeite Leistungsdelle. Doch zum Saisonende präsentierte sich insbesondere Nationalspieler Undav wieder in Top-Form. Das ist unabdingbar, spielt der 29-Jährige mit seinen Qualitäten doch eine ganz wesentliche Rolle im Hoeneß‘schen Offensiv-System. Zunächst einmal muss aber in der bevorstehenden Saison hinten wieder öfters die Null stehen. Ist dies der Fall, geht das Stuttgarter Europa-Abenteuer 2026/27 in die dritte Runde.