Keine Sicherheits-Updates mehr
Dass Windows 10 vor dem Aus steht, haben inzwischen viele gehört. Doch was genau heißt das eigentlich? Ganz einfach: „Support-Ende“ bedeutet, dass Microsoft ab dem 14. Oktober keine Sicherheits-Updates mehr für das System liefert. Das macht Windows 10 anfälliger für Viren und Hacker-Angriffe.
Die einfachste und beste Lösung ist ein Upgrade auf Windows 11. Wer einen für Windows 11 geeigneten Rechner besitzt, hat in der Regel bereits Einblendungen erhalten, die die Installation des neuen Systems anbieten. Alternativ lässt sich das Upgrade über einen Installationsassistenten von Microsoft anstoßen. Doch leider ist nicht jeder Rechner fit für Windows 11 – das System stellt relativ hohe Hardware-Anforderungen.
Dringender Handlungsbedarf für Windows-10-Nutzer
Wer im Oktober noch Windows 10 verwendet, muss aus Sicherheitsgründen unbedingt aktiv werden und eine Lösung finden.
Der erste Schritt ist dabei immer: Mit dem Microsoft-Programm „PC-Integritätsprüfung“ (auch „PC Health Check“ genannt) prüfen, ob der eigene Rechner bereit für Windows 11 ist. Das Ergebnis dieser Prüfung entscheidet, welche der folgenden Optionen infrage kommen.
Lösung 1: Auf Windows 11 aktualisieren
Lässt sich Ihr Computer auf Windows 11 aktualisieren, sollten Sie dies tun. Fertig – Problem gelöst.
Ist Ihr Rechner nicht bereit für Windows 11, bieten sich vier weitere Optionen:
Stiftung Warentest: Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.
Lösung 2: Ein Jahr Übergangsfrist nutzen
Als Übergangslösung wird Microsoft Privatnutzern eine einjährige Support-Verlängerung anbieten: Diese sogenannten „Extended Security Updates“ (ESU) kosten in der Regel einmalig etwa 30 Euro – den genauen Preis für den deutschen Markt hat Microsoft noch nicht offiziell benannt. Es geht aber auch gratis: entweder indem man 1000 Microsoft-Rewards-Punkte einlöst oder seine Windows-Einstellungen mit der Funktion „Windows-Sicherung“ per Cloud synchronisiert. Ist die ESU-Lizenz einmal erworben, reicht sie für bis zu zehn Geräte.
Voraussetzungen für die Verlängerung sind ein Microsoft-Konto mit Administrator-Rechten sowie die Windows-10-Version 22H2 (Home, Professional, Pro Education oder Workstation Edition) mit allen aktuellen Updates. Interessierte können sich bis zum 13. Oktober unter Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update für die Verlängerung anmelden. Aktuell scheint die Registrierung aber noch nicht auf allen Windows-10-PCs zur Verfügung zu stehen.
Tipp: Im Internet kursieren Bastelanleitungen und Tricks, mit denen man angeblich auch Rechner auf Windows 11 upgraden können soll, die eigentlich nicht für das neue System geeignet sind. Davon raten wir ab. Solche Methoden, die an offiziellen Wegen vorbeigehen, können Risiken bergen – seien es fehlerhafte oder ausbleibende Updates, Sicherheitslücken oder Anwenderfehler auf Seiten von Programmierern oder Nutzenden.
Lösung 3: Neuen Laptop kaufen
Sie können ein neues Gerät mit Windows 11 erwerben. Unsere Testdatenbank bietet Ihnen mehr als 50 aktuell lieferbare Laptops aus allen Preisklassen und Bauformen. Gute gibts schon für weniger als 700 Euro.
Lösung 4: Gebrauchten Laptop kaufen
Umweltfreundlicher und oft günstiger sind generalüberholte Gebraucht-Laptops mit Windows 11. Acht solcher Shops für „Refurbished“-Geräte haben wir gerade getestet. Die Ergebnisse und den Testbericht dazu veröffentlichen wir am 28. August auf test.de.
Lösung 5: Betriebssystem wechseln
Ihren alten PC sollten Sie ab dem 14. Oktober nicht mehr mit Windows 10 verwenden, falls Sie nicht die einjährige Update-Verlängerung gebucht haben. Sie können ihn aber weiternutzen, wenn Sie ein alternatives Betriebssystem wie Linux Mint oder ChromeOS Flex darauf installieren. Wie das geht und was die zwei Systeme unterscheidet, zeigt unser Artikel zu Windows-Alternativen.