Bottrop. Die Stadt hat die Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahl 2025 auf den Weg gebracht. Das sollten Wählerinnen und Wähler jetzt wissen.

Die Zahl der Kreuzchen, die für die Kommunalwahl am 14. September zu setzen sind, ist beachtlich. Auf jeweils verschieden farbigen Stimmzetteln wird für den Oberbürgermeister (weiß), die Mitglieder des Stadtrates (blau), die Bezirksvertretung für Kirchhellen, Mitte oder Süd (grün) und die Verbandsversammlung des RVR abgestimmt (lila). Dazu kommt noch die Wahl des Integrationsausschusses (gelber Stimmzettel), zu der Menschen mit Migrationsgeschichte aufgerufen sind.

Die Auszählung wird für die Wahlhelfer am Abend des 14. September eine Herausforderung, merkt Wahlleiter Emilio Pintea an. Jetzt aber sind die Bottroperinnen und Bottroper erstmal dazu aufgerufen, ihr Wahlrecht auch zu nutzen. Seit Montag (11. August) haben die Briefwahlstellen im Bottroper Rathaus (Showroom, Erdgeschoss links) und in der Bezirksverwaltungsstelle Kirchhellen (Sitzungstrakt) geöffnet.

Bottrop-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!

Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

„Am vergangenen Donnerstag haben wir die Wahlbenachrichtigungen rausgeschickt“, berichtet Emilio Pintea. Bis Montag, 10 Uhr, waren bereits rund 5500 Briefwahl-Anträge bei der Stadt eingegangen, ergänzt Pascal Gniffke, Abteilungsleiter Wahlen und Bürgerbeteiligung.

Die Briefwahlstellen im Bottroper Rathaus (Foto) und in der Bezirksvertretung Kirchhellen sind geöffnet.

Die Briefwahlstellen im Bottroper Rathaus (Foto) und in der Bezirksvertretung Kirchhellen sind geöffnet.
© FUNKE Foto Services | Thomas Gödde

Hier gibt es weitere wichtige Daten und Fakten zur Kommunalwahl 2025 in Bottrop:

Wie viele Wahlberechtigte gibt es in Bottrop?

Zum Stichtag (3. August) waren 89.887 Personen ab 16 Jahren für die Kommunalwahlen wahlberechtigt und 24.425 für den Integrationsausschuss.

Wer wählt den Integrationsausschuss?

Carolin Paskuda (Wahlamt) erläutert: „Grundsätzlich wahlberechtigt sind alle Menschen, die eine andere Staatsangehörigkeit haben statt oder neben der deutschen.“ Dazu gehören auch Staatenlose und alle Bottroperinnen und Bottroper, die eingebürgert wurden. Unter anderem mit mehrsprachigen Flyern und eine Kampagne in den Bussen sollen alle diese Menschen mit Migrationsgeschichte auch noch einmal eigens auf ihr Wahlrecht aufmerksam gemacht werden. Dadurch wollen die Wahlamt-Mitarbeiter die Wahlbeteiligung für den Integrationsausschuss befeuern, die vor fünf Jahren nur bei 12 Prozent lag.

Was Carolin Paskuda freut: Zur Wahl für den Integrationsausschuss stehen neun Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber; beim letzten Mal seien nur fünf Gruppierungen gewesen.

Übrigens: 17 Mitglieder des Integrationsausschusses sind direkt wählbar, acht weitere werden später durch den Rat gestellt.

Bottrop-Newsletter: hier gratis abonnieren | An dieser Stelle finden Sie alle Blaulicht-Nachrichten aus Bottrop | Sie finden die Lokalredaktion Bottrop auch bei Instagram | Hier gibt‘s die aktuellen Bottrop-Nachrichten bei WhatsApp | Folgen Sie uns auch auf Facebook | Alle Artikel aus Bottrop]

Wie beantrage ich Briefwahl?

Die Briefwahlunterlagen können per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung beantragt werden, online auf bottrop.de, per E-Mail, per Post oder persönlich in einer der Briefwahlstellen in Bottrop-Mitte und Kirchhellen. Öffnungszeiten: Bis Donnerstag, 11. September, montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, samstags von 9 bis 12 Uhr. Am Freitag vor der Kommunalwahl (12. September) gilt die Öffnungszeit 8 bis 15 Uhr. „Wir öffnen bis zur Kommunalwahl an vier Samstagen“, unterstreicht Emilio Pintea.

Ausgefüllte Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag, 14. September, spätestens um 16 Uhr im Rathaus vorliegen, um mitgezählt zu werden.

Zur Kommunalwahl 2020 zählte die Stadt übrigens 18.373 Briefwahlanträge. Zur Bundestagswahl in diesem Jahr waren es 23.150.

Gibt es Veränderungen bei den Wahllokalen?

Insgesamt wird es 69 Wahllokale geben. Das jeweils zuständige ist auf der Wahlbenachrichtigung notiert. Die meisten Wahlräume, wie es offiziell heißt, sind die gleichen wie zuletzt. Drei Veränderungen benennt Pascal Gniffke dennoch: „Statt an der Hansastraße wird im Stück.gut am Kirchplatz gewählt“, berichtet er mit Blick auf die Innenstadt. „Wir haben einen zusätzlichen barrierefreien Wahlraum geschaffen. Von der Lohnhalle sind wir umgezogen zur Diakonie neben dem Lokschuppen.“ Da zudem der Malakoffturm nicht genutzt werden könne (wegen herabfallender Fassaden-Steine ist dieser gesperrt), werde das Morianhaus an der Morianstraße neu als Wahlraum dienen.

Ist das eigene Wahllokal nicht barrierefrei, kann stattdessen mit dem Wahlschein ein anderes im gleichen Wahlbezirk genutzt werden, ergänzt Gniffke. Eine interaktive Karte mit allen Wahlbezirken und Wahllokalen findet sich ebenfalls in der Rubrik „Kommunalwahl 2025“ auf bottrop.de

Wo gibt es Infos in leichter Sprache?

Die Stadt ist im Vorfeld dieser Wahl verstärkt darum bemüht, Informationen auch in leichter Sprache zur Verfügung zu stellen, unterstreicht Pressesprecher Ulrich Schulze. Zu finden sind diese und weitere Infos auf der Stadtseite bottrop.de, mit Klick auf das Feld „Kommunalwahl“.