Düsseldorf. Ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen, ist teuer geworden. Den höchsten Preisanstieg gibt es in Düsseldorf. So haben sich die Preise entwickelt.

Der Preisanstieg von Wohnimmobilien dauert nach einer Auswertung der Pfandbriefbanken an. Von April bis Juni sind die Preise von Wohnungen und Häusern um 1,1 Prozent zum Vorquartal gestiegen, wie der Verband Deutscher Pfandbriefbanken (VDP) in Berlin mitteilt. Damit hat sich der Anstieg zum Vorquartal gering um 0,1 Punkte abgeschwächt.

Auch interessant

Die Bodenrichtwerte in der Düsseldorfer Innenstadt stellten im Jahr 2024 eine besondere Herausforderung für die Gutachter dar.

Preise von Immobilien steigen – vor allem in Düsseldorf

„Die Erholungsphase auf dem Immobilienmarkt hält weiter an“, sagte VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt der Deutschen Presse-Agentur. Ihm zufolge sind die Preise das fünfte Quartal in Folge gestiegen. „Die Dynamik der Wohnimmobilienpreise hat erneut zugenommen, was eindeutig auf die äußerst angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt zurückzuführen ist.“

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf

Im Vergleich zum Vorjahr liegen die Preise entsprechend der Entwicklung auf einem höheren Niveau: Der Anstieg bei Wohnimmobilien liegt bei 4,1 Prozent. Der Verband nutzt Daten der Immobilienfinanzierung, die mehr als 700 Kreditinstitute liefern, um die Preisentwicklung zu berechnen.

Düsseldorf: Höchster Preisanstieg auf dem Immobilienmarkt

Unter Deutschlands sieben bevölkerungsreichsten Städten stiegen die Preise zum Vorquartal am schnellsten in Düsseldorf (2 Prozent), gefolgt von Frankfurt am Main (1,7 Prozent). Am schwächsten fiel die Entwicklung in Stuttgart aus, wo sich Wohnungen und Häuser um 0,8 Prozent – also unterdurchschnittlich – verteuerten. 

Auch interessant

In Düsseldorf haben sich die Immobilienpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in den vergangenen Monaten stabilisiert.

Im ersten Quartal, also von Januar bis März, hatten sich Wohnimmobilien laut Statistischem Bundesamt zum Vorquartal um 1,4 Prozent verteuert. Die Angaben des Statistikamtes und des VDP lagen folglich nicht weit auseinander. Daten des Statistischen Bundesamtes zum zweiten Quartal gibt es bisher nicht.

Düsseldorf-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!

Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

Dem VDP gehören nach eigenen Angaben mehr als 50 Mitglieder an, die dem Pfandbriefgeschäft nachgehen. Darunter ist beispielsweise die DZ HYP aus Hamburg und Münster. Pfandbriefbanken brauchen eine Erlaubnis der Finanzaufsicht Bafin. Sie sind häufig auf Immobilienfinanzierung spezialisiert. 

Und was sind Pfandbriefe?

Pfandbriefe sind eine besondere Art der Anleihe. Es gibt sie in Deutschland schon seit vielen hundert Jahren. Pfandbriefbanken sammeln Geld bei Anlegern ein, um einen Kredit zu finanzieren. Die Besonderheit ist, dass Anleger zusätzlich zu Zinsen im Gegenzug auch Sicherheiten erhalten. Diese sollen Anleger absichern, sollte eine Bank insolvent werden. (dpa)