Ausflugstipp Grabkapelle: Wo gibt es mehr als nur eine Aussicht für Verliebte? Die Grabkapelle in Stuttgart-Rotenberg ist gerade im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Foto: Iris Frey

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist besonders im Sommer ein beliebter Ort für Wanderer und Radfahrer in Stuttgart. Warum?

Gerade jetzt im Sommer ist das königliche Mausoleum in Rotenberg ein beliebter Ort, an dem sich Besucherinnen und Besucher nicht nur über die herausragende Aussicht freuen dürfen. Wanderer, Radfahrer und Genießer finden hier Natur und Kultur. Das wissen auch die Verwalter und Verantwortlichen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Nicht nur wird die Grabkapelle gerne als Zwischenhalt bei einer Weinwanderung oder Radtour genutzt oder als kleine Auszeit mit einer Erfrischung im 1819 Bistro am Wirtemberg.

Die Grabkapelle bietet innen viel Historie und angenehme kühle Temperaturen. Foto: SSG

Wer bei den warmen Temperaturen Abkühlung sucht, findet diese auch im Mausoleum. Es hat von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen gibt es sonntags um 12 und speziell für Familien um 14.30 Uhr. In der Grabkapelle kann königliche Geschichte erlebt werden. Und in dem klassizistischen Bauwerk, das König Wilhelm I. für seine früh verstorbene Frau Katharina erbauen ließ, herrschen angenehm kühle Temperaturen.

Abstecher vom Neckartal-Radweg mit flotter Abfahrt

Radfahrer treffen auf den markanten Kuppelbau inmitten der Weinberge in Rotenberg als Abstecher vom Neckartal-Radweg mit sportlichem Anstieg und bequemer, flotter Abfahrt. Vor dem Mausoleum beim Priesterhaus gibt es auch fest montierte stabile Fahrradständer für den Stopp.

Die Kuss-Bank am Fuße der Grabkapelle. Foto: Iris Frey

Verliebte finden vor dem Mausoleum, das als „Monument der ewigen Liebe“ gilt, am Fuße der Treppen einen besonderen Aussichtspunkt: eine Bank für Verliebte mit einem Kuss-Ort. Ein Schild auf einer Bank verweist darauf. Nicht umsonst steht auch als Inschrift über dem Haupteingang des Gebäudes „Die Liebe höret nimmer auf“. König Wilhelm I. hat mit der Grabkapelle seiner Frau Katharina Pawlowna ein Denkmal gesetzt. Die als wohltätig geltende Zarentochter verstarb 1819 im Alter von nur 30 Jahren. Bei schönem Wetter reicht die Sicht weit über Stuttgart samt seinen Höhen und in die nähere Umgebung.

Freitagabends gibt es ein kostenloses Yoga-Angebot

Ein besonderes Angebot für Bewegungsfreudige gibt es freitagabends an der Grabkapelle. Die Initiative „Stuttgart bewegt sich“ lädt zu kostenlosen Yoga ein zur Kräftigung und Entspannung im Grünen vor der historischen Kulisse des königlichen Mausoleums. Die Termine und weitere Informationen dazu finden sich unter www.grabkapelle-wuerttemberg.de.

Zur Grabkapelle kommt man am besten öffentlich mit den Bussen der VVS-Linie 61, ab S-Bahnhof Untertürkheim. Vom Ortskern des hübschen Rotenbergs führt ein kurzer Spaziergang zur Kapelle. An der Grabkapelle gibt es keine Parkmöglichkeiten.