Ob Wasserrutschenparadies, weitläufige Liegewiesen oder Sprungtürme: Erfrischenden Schatten und kühles Wasser direkt um die Ecke versprechen die Freibäder der Region.
Wer es natürlicher mag, erfreut sich vielleicht an den zahlreichen Badeseen und -gewässern in der Region. Auch diese bieten eine Abkühlung von den heißen Tagen und laden zum Entspannen ein. Aber Achtung: Auch das hier meist bewachte Baden kann gefährlich werden. Im Gegensatz zu Freibad und Badesee ist der Rhein nicht zum Schwimmen geeignet. Ein laues Lüftchen lässt sich aber auch hier genießen. Und der Besuch ist kostenfrei.
Wer sich bei den Temperaturen lieber verkriechen möchte, findet rund um Bonn einige kühle Orte, die an heißen Sommertagen umso einladender sind, falls das eigene Heim dafür eher nicht geeignet ist: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch im Museum?
Wem die heiße Sonne nichts ausmacht, der kann sie an Orten wie der Rheinaue oder dem Kaiserplatz genießen. Vor allem für Senioren kann die anhaltende Hitze aber schnell zur Belastung werden. Diese sollten besonders darauf achten, ausreichend zu trinken. Generell sollte viel und vor allem gleichmäßig über den Tag verteilt getrunken werden. Durst selbst ist bereits schon ein Anzeichen für Flüssigkeitsmangel. Neben Wasser bieten sich auch isotonische Getränke, Saftschorlen oder ungesüßter Tee an.
Auswirkungen auf das körperliche Empfinden haben auch die Mahlzeiten. Statt Pommes oder dem fettigen Burger sollte zu leichtem Essen wie Salat gegriffen werden. Schwer verdauliche und fettige Kost belastet den Körper nur zusätzlich. Obst und Gemüse wie Wassermelonen, Gurken oder Tomaten können zudem den Flüssigkeitsbedarf regulieren.