Änderung im Ablauf

BTSV verzichtet auf Vereinshymne – „Klassiker“ kehrt zurück

12.08.2025 – 16:34 UhrLesedauer: 2 Min.

imago images 1062503544Vergrößern des Bildes

Fans von Eintracht Braunschweig (Symbolbild): Die Ultras haben an der rekonstruierten Vereinshymne mitgearbeitet. (Quelle: IMAGO/Steven Mohr/imago)

Seit wenigen Monaten hallte vor den Spielen von Eintracht Braunschweig die rekonstruierte Vereinshymne durch das Stadion. Damit ist nun schon wieder Schluss. Den Platz nimmt ein alter Bekannter ein.

Wer am Samstag vor dem ersten Heimspiel der neuen Zweitligasaison gegen Greuther Fürth auf die Stadionhymne „Es soll uns Spiel und Sport entflamm“ gewartet hat, wurde enttäuscht. Statt der erst im vergangenen Jahr eingeführten Hymne klang der Klassiker „You’ll Never Walk Alone“ durch die Lautsprecher im Stadion von Eintracht Braunschweig.

Mit der Maßnahme reagierte der Verein auf die Ergebnisse einer großen Fan-Umfrage, in der unter anderem das Stadionerlebnis, die Stimmung und die Atmosphäre thematisiert wurden. In der Befragung hatten sich weniger als ein Viertel der rund 3.500 Teilnehmer für eine Fortsetzung der neuen Hymne in ihrer bisherigen Form ausgesprochen. Mehr als die Hälfte lehnte sie ab, einige nur unter bestimmten Bedingungen.

Die Rückkehr des „Klassikers“ fand dagegen eine deutliche Mehrheit, so der Verein. Das Abspielen von „You’ll Never Walk Alone“ vor den Partien der Eintracht war bereits bis November 2024 üblich gewesen. Gemeinsam mit der Ultra-Szene hatte der BTSV dann die erste offizielle Vereinshymne rekonstruiert und im Vorlauf der Spiele eingeführt.

Der BTSV wies explizit darauf hin, dass die Implementierung der Hymne in den Spieltagsablauf der Wunsch des Vereins – und nicht der Ultra-Szene – gewesen sei. Für die Wiederentdeckung und Bearbeitung der Hymne bedankte man sich bei den Fans. Gänzlich angenommen wurde diese auf den Rängen allerdings in den vergangenen Monaten nicht. Als großer Kritikpunkt klang etwa die Länge der Hymne durch.

Ungeachtet dessen wolle man auch in Zukunft auf eine „identifikationsstiftende, Eintracht-eigene Hymne“ setzen. An einer solchen wolle der Verein langfristig gemeinsam mit der Ultraszene, Fanorganisationen und weiteren Gruppen arbeiten.

BTSV-Geschäftsführer Wolfram Benz dankte den rund 3.500 Fans, die an der Befragung teilgenommen haben: „Die zahlreichen Rückmeldungen geben uns viele wertvolle Impulse, wie wir das Stadionerlebnis weiterentwickeln können“, sagt er. „Es war uns ein besonderes Anliegen, das Thema Stadionhymne auf ein breites Meinungsbild zu stellen. Die Rückmeldungen der vergangenen Monate haben wir ernst genommen und diesen Eindruck nun mit der Umfrage bestätigen lassen.“