Eine Führung mit Schülern am Heimathaus Herbern


Im Heimathaus Herbern werden am 14. September Führungen angeboten (Archivbild). © Budde/Heimatverein Herbern

2 Min Lesezeit

Der Kreis Coesfeld lädt am Tag des offenen Denkmals (14. September) zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wollen mehrere historische Stätten ihre reiche Geschichte für die Besucherinnen und Besucher hautnah erlebbar machen – auch in Davensberg, Ascheberg und Herbern.

Burgturm und Heimathaus

So zum Beispiel der Burgturm Davensberg in Ascheberg: Das ursprünglich um 1250 errichtete Bauwerk ist im Laufe der Jahrhunderte Zeuge zahlreicher historischer Ereignisse geworden. Besucher können zwischen 11 und 18 Uhr Führungen genießen, die die ereignisreiche Geschichte der Anlage – von ihrer Errichtung durch die Adelsfamilie Meinhövel bis hin zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg – lebendig werden lassen. Heute beherbergt der Turm nicht nur das Heimatmuseum, sondern dient auch als romantische Kulisse für standesamtliche Trauungen.

Das Museum Heimathaus Herbern verspricht ebenfalls spannende Einblicke. Dieses historische Fachwerkhaus, das vor 229 Jahren an der alten Zufahrtsstraße zum Schloss Westerwinkel errichtet wurde, ist von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Neben einer bauhistorischen Führung um 11 Uhr können Besucher die Ausstellung „Welt im Modell“ besichtigen, die Modelle von Burgen, Eisenbahnen und mehr zeigt.

Ein weiteres Highlight ist das Torhaus auf dem Gräftenhof Schulze Pellengahr. Führungen durch das restaurierte Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1764 werden um 11, 14 und 16 Uhr angeboten. Die Sanierung des Torhauses wurde mit Mitteln des Landes NRW unterstützt.

Schloss und Kirche erkunden

Schloss Westerwinkel, eines der frühesten Barockschlösser Westfalens, öffnet seine Tore von 13 bis 18 Uhr. Besucher können um 13, 15 und 17 Uhr an Spezialführungen teilnehmen, die von Ferdinand Graf Merveldt zum Thema „Das Leben der Grafen Merveldt in Westerwinkel“ angeboten werden. Wer teilnehmen will, muss sich zuvor per Mail an westerwinkel@gvm-verwaltung.de anmelden. Eine Teilnahme kostet für Personen ab 16 Jahren sieben Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen drei Euro.

Das Schloss Westerwinkel in HerbernDas Schloss Westerwinkel öffnet für den Tag des offenen Denkmals (Archivbild).© Dirk Frerichmann

Auch die St. Lambertus Kirche in Ascheberg ist am Denkmaltag ein Muss. Die zwischen 11 und 18 Uhr geöffneten Bereiche der Kirche bieten einen reichhaltigen Einblick in die sakrale Kunst und Architektur. Den ganzen Tag über können Besucher die Kirche durch QR-Codes erschließen. Um 14, 15 und 16 Uhr führt Pastor Stefan Schürmeyer durch den Kirchturm, während Armin Klaverkamp um 13 und 15 Uhr Führungen durch den Kircheninnenraum und die Katharinenkapelle anbietet. Weitere Informationen für den Tag des offenen Denkmals finden Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de