Ein russischer, staatlicher Sprengstoffhersteller soll offenbar gezielt westliche Sanktionen umgangen haben und Militärausrüstung des deutschen Herstellers Siemens (konkret SIEGn.DE) erworben haben. Das berichtete die Londoner Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Beschaffungs- und Zollunterlagen, die der Agentur vorliegen.
Demnach habe der südsibirische Sprengstoffhersteller „BOZ“ (Biysk Oleum Factory) Industrietechnologie für die Herstellung automatisierter Werkzeugmaschinen über den russischen Zwischenhändler „Techpribor“ bezogen, heißt es weiter.
„BOZ“ stellt in Südsibirien RDX-Sprengstoff her
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die „BOZ“-Fabrik in der südsibirischen Stadt Biysk enorm expandiert. Reuters berichtete, dass der Militärausrüster für die Herstellung des hochexplosiven Sprengstoffs RDX eine neue Anlage errichtete.
RDX (auch: Hexogen) ist einer der stärksten bekannten chemischen Sprengstoffe und dient als Kernelement für die Produktion von Raketen und Fliegerbomben. Der hochbrisante und giftige Sprengstoff aus der Gruppe der Nitramine kam während des Zweiten Weltkriegs massenweise zum Einsatz und findet auch heute noch rege Verwendung in der Munitionsproduktion.
Aus den Ausschreibungsunterlagen in der Beschaffungsdatenbank geht hervor, dass „Techpribor“ seine Waren normalerweise von chinesischen Großhändlern und Wiederverkäufern bezieht, berichtet Reuters. Weitere Zollunterlagen würden indes belegen, dass der Zwischenhändler mehrere industrielle Automatisierungsgeräte des Herstellers Siemens über den Handelskonzern „Huizhou Funn Tek“ mit Sitz in der chinesischen Provinz Guangdong bezogen habe.
Ohne diese Komponenten wäre Russlands Fähigkeit, den Krieg aufrechtzuerhalten oder auszuweiten, zeitaufwendiger und teurer.
Konrad Muzyka, Rüstungsexperte
Reuters konnte durch einen Abgleich der Siemens-Produktcodes mit den Zoll-Codes zwei von „Huizhou Funn Tek“ gelieferte Leistungsregler zweifelsfrei als Siemens-Produkte identifizieren, heißt es weiter. Die Teile aus deutscher Herstellung stimmen demnach mit den von „BOZ“ bestellten Modellen überein.
Was sagt Siemens zu der Sanktionsumgehung?
Siemens teilte Reuters auf Nachfrage mit, dass man von den Lieferungen an den russischen Sprengstoffhersteller nichts wisse. Ein Siemens-Sprecher betonte, dass das Unternehmen sich strikt an internationale Sanktionen halte und dies auch von seinen Kunden und Abnehmern verlange. Allerdings gab der Sprecher zu bedenken, dass einige Siemens-Waren ohne Wissen des Konzerns nach Russland gelangt sein könnten.
Weder der sibirische Sprengstoffhersteller „BOZ“ noch der russische Zwischenhändler „Techpribor“ reagierten auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur.
Propaganda in Russlands Hörsälen Studenten müssen an Südural-Uni wohl patriotische Popsongs analysieren Rüstungsexperte: Komponenten sind „oft unersetzbar“
Reuters berichtet, dass der Kauf automatisierter Werkzeugmaschinen für das russische Verteidigungsministerium von enormer Bedeutung sei, um seinen Bestrebungen nach einer Erhöhung der Munitionsproduktion nachzukommen.
Der polnische Rüstungsexperte und Direktor der Militärberatungsfirma „Rochan“, Konrad Muzyka, berichtete der Nachrichtenagentur, dass derartige Lieferungen westlicher Bauteile nach Russland den anhaltenden Ukrainekrieg durchaus verlängern könnten. Immerhin unterstützten die Waren Moskaus Aufrüstungsbestrebungen in nicht unerheblichem Maße.
Mehr auf Tagesspiegel.de Die eigenen Männer sterben in der Ukraine Russland ist offenbar auf nordkoreanische „Sklaven“-Arbeiter angewiesen „Es gab eine Anfrage, etwas Neues zu entwickeln“ Ukraine stellt „Shotgun-Drohne“ vor Sie lernten sich über Freunde kennen Julia Klöckner und Jörg Pilawa sind ein Paar
„Diese hochpräzisen Komponenten sind in fortschrittlichen Fertigungsprozessen, darunter Raketenproduktion, Drohnenmontage und Panzerüberholung, oft unersetzbar“, betonte Muzyka. „Ohne sie wäre Russlands Fähigkeit, den Krieg aufrechtzuerhalten oder auszuweiten, zeitaufwendiger, teurer und würde den Arbeitsmarkt stärker belasten.“