Am 10. August fand schon zum 21. Mal das Leipziger Kindernachtrennen statt, diesmal begann es allerdings am Vormittag um 10.00 Uhr an einem ungewohnten Standort: Auf der Alten Leipziger Messe vor Zweirad-Stadler trafen sich hunderte begeisterte junge Sportlerinnen und Sportler. Auch für Unterhaltung und Verpflegung war gesorgt und so ging es mit dem Jahrgang 2022, selbstverständlich mit Laufrädern, an den Start.

Die Stimmung war gut, das Wetter auch und die Kinder waren hoch motiviert. Selbstverständlich wurden die Siegerinnen und Sieger geehrt, aber alle Teilnehmenden gingen nicht leer aus.

Die Siegerehrung für die Jüngsten, Foto: Thomas KöhlerSiegerehrung für die Jüngsten, Foto: Thomas Köhler

Wir haben uns allerdings auf das zweite Highlight konzentriert, denn zum ersten Mal fand die International Roverchallenge, parallel zum Kindernachtrennen statt. Über die Roverchallenge haben wir bereits in der Ankündigung geschrieben, einige Details möchten wir aber noch nachreichen.

Veranstalter ist das in Leipzig ansässige International Space Education Institute (SEI), in dem Kinder und Jugendliche, hier Studenten genannt, „Moonrover“ konstruieren und bauen. Entwurf, Konstruktion und Bau wird mit Leipziger Handwerksbetrieben, die als Partner gewonnen wurden, durch die Studenten selbst durchgeführt. Die Studenten lernen Konstruktion und Design am Computer mit Profi-Software, die handwerklichen Fähigkeiten und den 3D-Druck.

Mit diesen Moonrovern nahmen Teams des SEI bereits seit 18 Jahren an internationalen Wettbewerben der NASA in den USA teil. Drei Weltmeistertitel und andere Preise sprechen für sich.

Was ist nun so besonders an den Moonrovern, außer dass sie Eigenkonstruktion und Eigenbau sind? Sie sind in der Regel zweisitzig, inzwischen gibt es auch eine einsitzige Cargo-Version, sind vierrädrig mit Pedalantrieb und sie lassen sich zu einem Würfel mit maximal 1,5 Meter Kantenlänge zusammenklappen, schließlich müssen sie ja in einem Raumschiff transportiert werden können.

Zu Beginn des Wettbewerbes wurden die Fahrzeuge inspiziert, das Zusammen- und Auseinanderklappen mit Vermessen des „Pakets“ gehört dazu.

Die Strecke für die Challenge besteht aus der 400-Meter-Strecke, auf der auch das Kindernachtrennen stattfand und einem Parcours mit einer Rampe, einem Krater, der umfahren werden muss, einem simulierten Lavastrom, einem Schotterhügel und zwei Stationen zur Aufnahme von Bodenproben. Am Ende zählt die Zeit, bei der Aufnahme von Bodenproben dürfen die Füße die Erde nicht berühren, sonst gibt es eine Strafminute.

An den Start gingen vier Rover, besetzt mit „alten Hasen“ wie der 18-jährigen Cosma und dem 11-jährigen Jesco, aber auch mit unerfahrenen Piloten wie dem 10-jährigen Albert, der erstmals auf einem Rover saß. Der jüngste Teilnehmer war Michael, mit 9 Jahren, um nur einige Namen zu nennen.

Insgesamt wurden sechs Rennen mit wechselnden Teams gefahren, es klappte nicht bei allen perfekt, aber so ist das eben bei einem Wettkampf. Ein kleines Schmankerl war die Fahrt von Cosma mit dem Kameramann vom MDR, der Mühe hatte sein Equipment festzuhalten.

Der Beifall des Publikums kam von Herzen. Die Rovernauten haben gewiss neue Fans gefunden!

Wir fragten im Anschluss Ralf Heckel, SEI-Gründer und CEO:

Ralf, wie ist es aus Deiner Sicht gelaufen?

Ja, ich war sehr zufrieden mit der heutigen Veranstaltung. Es gab eine Reihe von Bewerbungen. Wir sind mit vier Fahrzeugen sechs Rennen gefahren und alle haben sich die größte Mühe gegeben. 2000 Zuschauer haben zugeschaut, haben gebrüllt, haben mitgemacht und natürlich vor allem die Fahrer. Die wollen jetzt natürlich den Europa- und den Weltmeistertitel einfahren. Also, wer noch Interesse hat mitzumachen, einfach bei uns melden.

Was hoffst oder glaubst Du werden wir nächstes Jahr sehen?

Im nächsten Jahr werden wir hier natürlich eine größere Veranstaltung sehen, mit mehr Beteiligten, mit internationaler Beteiligung. Aber bis dahin ist noch ein langer Weg. Und in zwei Wochen geht es bereits weiter mit dem Ausscheid für Halle, also auf dem Hallenser Markt. Die gleiche Veranstaltung, zusammen mit einer MDR-Fahrradveranstaltung. Da kann man sich auch, wenn man will, bewerben, einfach am 24. August hinfahren und da sein auf dem Hallenser Markt und mitmachen und fahren.

Wer sich bewerben will, der geht auf unsere Webseite und kann dort schauen, wie das funktioniert, was wir machen, welche Geschichte wir haben und man kann sich auch gern persönlich über unsere WhatsApp melden. Das wäre die Nummer 0172 7949 375.

Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg.

Das Kindernachtrennen und die erste Roverchallenge sind leider schon wieder vorbei. Nächstes Jahr geht’s weiter, wer noch nie dabei war, sollte sich das Event schon mal vormerken.