Wenn Putin auf Trump trifft, wird es nicht nur um die Ukraine gehen, sagt die Osteuropa-Expertin Sabine Fischer. Sondern auch um ein Europa unter russischer Dominanz.
12. August 2025, 20:29 Uhr
80
Kommentare
Zusammenfassen
Schließen
Artikelzusammenfassung
US-Präsident Trump und Putin planen ein Treffen in Alaska, um über die Ukraine zu sprechen. Die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer warnt vor möglichen Entscheidungen, die die Existenz der Ukraine gefährden könnten. Trumps naive Hoffnung auf einen Waffenstillstand zeigt seine Unkenntnis der Situation. Putin verfolgt das langfristige Ziel, den Westen zu schwächen und Europa zu dominieren. Europa muss sich strategisch aufstellen, um die Ukraine zu unterstützen und Einfluss auf den Ausgang des Konflikts zu nehmen.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send
Donald Trump und Wladimir Putin beim Helsinki-Gipfel 2018: „Von Kompromissbereitschaft keine Spur“
© [M] Felix Burchardt/DIE ZEIT; verw. Foto: Brendan Smialowski/AFP/Getty Images
Sabine Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf russischer Außen- und Sicherheitspolitik und den EU-Russland-Beziehungen.
DIE ZEIT: Am kommenden Freitag wollen US-Präsident Donald Trump und der russische Machthaber Wladimir Putin in Alaska über einen Waffenstillstand in der Ukraine sprechen. Welche Risiken birgt dieses Treffen?
Sabine Fischer: Russland, das völkerrechtswidrig die Ukraine überfallen hat, spricht nun direkt mit der Supermacht USA – über die Köpfe der Ukraine und ihrer europäischen Partner hinweg. Hier könnten Entscheidungen getroffen werden, welche die Existenz der Ukraine bedrohen.