Diese Türkei-Reise kam für einen 40-jährigen Serben deutlich teurer als gedacht: Der Mann wurde am vergangenen Freitag von der Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Kiel ihn zur Strafvollstreckung wegen Urkundenfälschung gesucht hatte. Laut Polizeibericht musste er vor seiner Ausreise nach Antalya 1000 Euro zahlen, um einer Haftstrafe zu entgehen.

Auch ein 38-jähriger Deutscher, der am Samstag ebenfalls nach Antalya ausreisen wollte, wurde zur Kasse gebeten. Die Staatsanwaltschaft Koblenz forderte in ihrem Haftbefehl vier Tage Haft oder 507 Euro wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Der Mann, dem die Fahrerlaubnis vom Straßenverkehrsamt Bonn entzogen worden war, entschied sich, den Betrag zu zahlen.

50-Jähriger wird am Flughafen geschnappt und festgenommen

Diese Möglichkeit hatte ein 50-jähriger Türke am vergangenen Samstag nicht. Im Rahmen der Einreisekontrolle aus Istanbul stellten die Beamten eine Ausschreibung zur Sicherungshaft für den Mann fest. Er war im Mai 2024 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt worden. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung auf drei Jahre ausgesetzt.

Der Mann gab jedoch eine falsche Adresse an, um sich der Bewährungsüberwachung zu entziehen, und reiste ins Ausland. Somit bestand der Haftgrund der Fluchtgefahr, woraufhin die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth die Sicherungshaft anordnete. Seine Einreise endete im Polizeigewahrsam Köln.

Bundespolizei vollstreckt 2024 dank PNR allein an Flughäfen 1500 Haftbefehle

Ein Passenger Name Record (PNR), auch Fluggastdatensatz genannt, ist eine elektronische Sammlung von Informationen, die eine Fluggesellschaft über eine Buchung speichert. Für 27 deutsche Flughäfen wurden der Bundespolizei im Jahr 2024 insgesamt rund 91.200 sogenannte PNR-Datensätze vom Bundeskriminalamt übersandt.

Dies stellt eine Steigerung um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: rund 77.800) dar. Allein dadurch konnte die Bundespolizei im vergangenen Jahr rund 1500 Haftbefehle vollstrecken, davon rund 560 bei Flügen innerhalb des Schengen-Raums.