DruckenTeilen
Google Gemini liest WhatsApp-Nachrichten aus und speichert Inhalte auf Servern. © IMAGO / Dreamstime
Seit Juli 2025 soll Google Gemini WhatsApp-Inhalte auslesen und speichern. Der tiefe Systemzugriff entfacht eine Datenschutzdebatte bei den Nutzern.
Eine neue Meldung sorgt für Unruhe: Google-KI Gemini soll seit Juli 2025 Inhalte aus WhatsApp analysieren, so ein Bericht von NextG.tv. Die Integration greift tiefer ins Android-System als erwartet und wertet laut Berichten alles aus, was auf dem Bildschirm erscheint – inklusive getippter Nachrichten. Erfasste Ausschnitte landen auf Googles Servern. In Unternehmenshinweisen an US-Nutzer ist zudem von menschlichen Prüfern sowie externen Dienstleistern die Rede. Offizielle Anleitungen bleiben vage, die Deaktivierung wirkt je nach Gerät und Version uneinheitlich. Damit wächst die Sorge vor Profilbildung, Fehlinterpretationen und Missbrauch sensibler Informationen. Meta verweist auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, doch hier geht es um Zugriffe außerhalb des Messengers. Was wirklich passiert, welche Daten betroffen sind und wie groß das Risiko ist, rückt nun in den Mittelpunkt. Lassen sich die Daten schützen? Für mehr Einblick: NextG.tv zeigt, wie sich die Google-KI Gemini für WhatsApp deaktivieren lässt. (Hier klicken)