Nach der positiven Vorwoche, mit Kursgewinnen jenseits der Drei-Prozent-Marke, kommt der Dax im bisherigen Wochenverlauf nicht in Schwung. Zum Wochenstart konnte der deutsche Börsenleitindex die 24.000er-Marke noch halten, das gelang ihm gestern auch. Obwohl das Börsenbarometer zwischenzeitlich darunter gerutscht war, schloss es mit 24.025 Zählern darüber. An der Wall Street legten die Kurse indes zu.
Nach den gestrigen US-Inflationsdaten veröffentlicht heute das Statistische Bundesamt eine neue Schätzung zur Inflation in Deutschland. Die Verbraucherpreise dürften im Juli erneut um 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen sein, so lautete jedenfalls die erste Schätzung, die Ende Juli veröffentlicht wurde. Stärker steigende Lebensmittelpreise treiben die Inflation mehr als gedacht. Im April und Mai hatte die Teuerungsrate noch bei 2,1 Prozent gelegen, im Juni ebenfalls bei 2,0 Prozent.
Unternehmensseitig stehen zwei interessante Termine an: So legte hierzulande etwa der Energiekonzern EON seine Zahlen für das erste Halbjahr vor. Nach den Zuwächsen im ersten Quartal dürften sich die Blicke auf die Prognosen für 2025 und darüber hinaus richten. Ein Update wird auch für den Stand der bisherigen und der geplanten Investitionen in die Modernisierung und Digitalisierung der Stromnetze erwartet. Diese sind der größte Gewinnbringer des Konzerns. Im Gesamtjahr will EON 2025 nach bisheriger Planung 8,6 Milliarden Euro investieren. Vorstandschef Leonhard Birnbaum fordert höhere Renditen für die Netzbetreiber und hat die Politik zu mehr Tempo bei der Energiewende aufgerufen.
Und nach US-Börsenschluss öffnet dann noch Cisco die Bücher. Nach zwei Prognose-Anhebungen in Folge hoffen Börsianer dabei auf eine starke Gesamtjahresbilanz des Netzwerk-Ausrüsters. Cisco hat Erlöse von 56,5 bis 56,7 Milliarden Dollar und einen Gewinn zwischen 3,77 und 3,79 Dollar je Aktie in Aussicht gestellt.