In Stuttgart ist der Hitze-Bus unterwegs, um Obdachlosen Hilfe zu leisten. Foto: STZN/Leif Piechowski
Wer keine Wohnung hat, hat wenig Möglichkeiten, der extremen Hitze zu entkommen. Das DRK hilft Obdachlosen. Wie kann man die Helferinnen und Helfer unterstützen?
Es wirkt auf den ersten Blick befremdlich, dass auf Instagram ein Beitrag des DRK-Kältebusses aufploppt, nun, da die Temperaturen wieder bei mehr als 30 Grad Celsius liegen. Aber das hat alles seine Richtigkeit. Denn der Account wird im Sommer für den Hitzebus genutzt. Mit diesem sind Ehrenamtliche wieder in der Stadt unterwegs, um Obdachlosen Hilfe zu leisten, wenn diese unter der Hitze leiden.
Im Gepäck haben die Leute vom DRK Wasser und Sonnencreme. Sie fahren die ihnen bekannten Punkte an, an denen sich Obdachlose aufhalten, und versorgen sie. Der Hitzebus ist an allen Tagen unterwegs, an denen das Thermometer mehr als 30 Grad Celsius anzeigt. Er startet in der größten Mittagshitze um 13 Uhr und dreht bis 17 Uhr seine Runden.
Wer helfen will, kann das tun, indem er oder sie die Augen offenhält: Wer Personen sieht, die offenbar ohne Obdach sind und unter der Hitze leiden, kann den Hitzebus informieren. Er ist unter der Nummer 07 11/21 95 47 76 zu erreichen und steuert die genannten Aufenthaltsorte dann an. Wenn man den Eindruck hat, dass hilfsbedürftige Menschen in einer lebensbedrohlichen Situation sein könnten, soll man aber immer sofort die Notrufnummer 112 wählen.