Bielefeld (imü). Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt weist darauf hin, dass für Mittwoch, 13. August, laut Deutschem Wetterdienst (DWD) von 11 bis 19 Uhr eine Hitzewarnung der Stufe 1 für die Stadt Bielefeld gilt. Es ist somit eine starke Wärmebelastung zu erwarten.

Zum Hintergund: Was Hitze mit uns Menschen macht

Tipps für Bielefelder gegen die Hitze


Die Hitzeentwicklung, dargestellt vom Deutschen Wetterdienst. - © Screenshot: DWD/imü

Die Hitzeentwicklung, dargestellt vom Deutschen Wetterdienst.
| © Screenshot: DWD/imü

Das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt schließt sich den allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit Hitze an und hat diese, neben Tipps für Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten, im Bielefelder Hitzeportal zusammengestellt.

×

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Es ist einen Fehler aufgetreten

Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support

Newsletter

Aus Bielefeld

Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Bielefeld.

Jetzt anmelden

Allgemeine Tipps bei Hitze:

Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen oder verlegen Sie diese in die kühleren Morgen- und Abendstunden.

Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.

Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees, auch ohne Durst.

Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.

Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.

Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen.

Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.

Sommer in Bielefeld: Diese Bielefelder Orte sind perfekt für eine Abkühlung an Hitzetagen

Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes

Steigende Ozonwerte in Bielefeld

Die hohen Temperaturen mit viel Sonne sorgen auch in Bielefeld für hohe Ozonkonzentrationen in der Luft. Im Laufe der Woche wird der Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ Luft pro Stunde voraussichtlich überschritten.

Eine zu hohe Belastung mit Ozon zeigt sich beim Menschen oftmals in Kopfschmerzen, Reizungen der Schleimhäute im Rachen und Hals und an den Augen, Erschöpfung und Abnahme der Leistungsfähigkeit.

Risikogruppen

Bei hohen Ozonwerten gibt es keine genau eingrenzbare Risikogruppe. Die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Ozon ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Es ist davon auszugehen, dass etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung besonders empfindlich auf Ozon reagieren.

Aus Vorsorgegründen werden insbesondere Säuglinge und Kleinkinder als sensible Gruppen eingestuft, da sie in Bezug auf ihre Körpergröße ein relativ hohes Atemvolumen haben. Zudem ist ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet. Zu nennen sind auch bereits anderweitig gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, beispielsweise Herz-Kreislaufkranke, Personen mit chronischen und akuten Atemwegserkrankungen sowie Asthmatikerinnen und Asthmatiker.

Verhaltenstipps bei hohen Ozonwerten

Da die höchsten Ozonkonzentrationen in den Nachmittags- und frühen Abendstunden auftreten, gelten folgende Verhaltensregeln besonders für diese Tageszeiten:

Längere körperliche Anstrengungen im Freien vermeidenAusdauersport nur in den Vormittagsstunden Beobachten Sie Ihr Befinden und körperliche ReaktionenDurchlüften der Innenräume in den Morgen- und späten Abendstunden

Für die Bildung von Ozon sind bestimmte Vorläufersubstanzen (Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen) von Bedeutung, die hauptsächlich auf den Kfz-Verkehr und die Industrie zurückgehen. Die Vorläufersubstanzen werden unter Einwirkung der Sonnenstrahlung bodennah zu Ozon umgewandelt.

Die höchsten Ozonwerte treten aber am Stadtrand und in angrenzenden ländlichen Gebieten auf, da die Vorläufersubstanzen durch den übergeordneten Wind aus dem Stadtzentrum transportiert werden und in den Außenbereichen mit der Sonnenstrahlung zur Ozonbildung beitragen.

Wie wird in Bielefeld gemessen

In Bielefeld wird Ozon an der Landes-Messstation Ost, Nähe Bleichstraße, kontinuierlich gemessen. Stündlich aktualisierte Messwerte der Luftmessstation in Bielefeld an der Bleichstraße lassen sich im Internet auf der Seite des Landesumweltamtes (LANUK) einsehen: luftqualitt.nrw/lqitabelle.phpEine Übersicht zur Prognose ist ebenfalls auf der Seite des LANUK zu finden: luftqualitt.nrw/ozonprognose.php

Als vorsorgende Maßnahme gegen hohe Ozonwerte ist die Einschränkung der Pkw Nutzung das beste Mittel. Der ÖPNV und das Fahrrad sollten, wo immer möglich, zum Einsatz kommen.