Macron räumt ein, dass Frankreich in Kamerun einen von „repressiver Gewalt“ geprägten Krieg geführt hat


news

Paris, den 13. August /QNA/ Der französische Präsident Emmanuel Macron hat offiziell anerkannt, dass sein Land vor und nach der Unabhängigkeit Kameruns im Jahr 1960 einen Krieg gegen Rebellenbewegungen geführt hat, der von „repressiver Gewalt” geprägt war.
Dies geht aus einem Schreiben des französischen Präsidenten an seinen kamerunischen Amtskollegen Paul Biya hervor, das am Dienstag veröffentlicht wurde.
Macron erklärte in dem Schreiben vom 30. Juli: „Es ist heute meine Pflicht, die Rolle und Verantwortung Frankreichs in diesen Ereignissen anzuerkennen.”
Er merkte an, dass der Bericht über Kamerun und die voraussichtlich folgenden Untersuchungen es beiden Ländern ermöglichen werden, gemeinsam weiter an ihrer Zukunft zu bauen und die engen Beziehungen, die sie verbinden, zu verstärken.
„Ein Krieg, der über das Jahr 1960 hinaus mit Frankreichs Unterstützung für Maßnahmen der unabhängigen kamerunischen Behörden fortgesetzt wurde“, fügte Macron hinzu.
Mit diesem Schreiben bekräftigt Macron die Ergebnisse eines Berichts, den Historiker im Januar dem französischen Präsidenten vorgelegt hatten. Am Ende ihrer Arbeit haben die Historiker der Kommission eindeutig festgestellt, dass in Kamerun ein Krieg stattgefunden hat, in dem die Kolonialen Behörden und die französische Armee in bestimmten Regionen des Landes vielfältige Formen repressiver Gewalt ausgeübt haben“, erklärte er.
Im Juli 2022 kündigte der französische Präsident in Kamerun die Einrichtung einer gemeinsamen französisch-kamerunischen Kommission an, die Licht in die Maßnahmen Frankreichs gegen Unabhängigkeits- und Oppositionsbewegungen in Kamerun zwischen 1945 und 1971 bringen soll.

Der Bericht dieser Kommission unter der Leitung der Historikerin Karine Ramondy steht im Zusammenhang mit Macrons Erinnerungspolitik gegenüber Afrika, nachdem ähnliche Berichte über Ruanda und Algerien, weitere dunkle Kapitel in der Geschichte der französischen Politik in Afrika, vorgelegt wurden.