Nach langen Wochen des Dauerregens ist er endlich wieder da: der Sommer! In Berlin klettern die Temperaturen aktuell wieder über die 30-Grad-Marke. Was den einen freut, ist da aber des anderen Leid – gerade in puncto Dachgeschosswohnungen.
Doch keine Sorge, es gibt einige simple Tricks, wie sich Mieter in Berlin vor der Hitze in den eigenen vier Wänden schützen können!
Mieter in Berlin sollten aufhorchen
Tipp 1 – Ventilator zur Klimaanlage umfunktionieren: Klimaanlagen sind teuer – und die Anschaffung unnötig, wenn man weiß, wie man seinen Ventilator richtig benutzt. Denn er kann eigentlich viel mehr als nur heiße Luft durch den Raum wirbeln. Das geht laut „Emero“ ganz einfach, indem Mieter in Berlin den Ventilator vor einen großen Eimer mit kaltem Wasser oder vor ein Gefäß mit Eiswürfeln stellt. Dadurch bläst er kühle Luft durch den Raum.
Auch interessant: Tim Raue erntet Kritik für Restaurant im Berliner Fernsehturm – so reagiert das Sphere
In unserer Redaktion haben wir zusätzlich gute Erfahrungen damit gemacht, den Ventilator vor einen Wäscheständer mit frisch gewaschener Wäsche zu stellen. Denn auch die Feuchtigkeit der Wäsche kann für einen kühlenden Effekt sorgen.
Tipp 2 – Teppiche und Kleinkram wegräumen: Menschen nehmen Räume mit vielen freien Flächen als kühler wahr. Deshalb: Raus mit allem Krimskrams, der nicht benötigt wird.
So bleibt es auch im Sommer kühl
Tipp 3 – Elektrogeräte ausschalten: Berliner Mieter von Dachgeschosswohnungen sollten im Sommer unbedingt darauf achten, unbenutzte Elektrogeräte auszuschalten – das gilt auch für den Standby-Modus! Denn sie strahlen unnötige Wärme ab, die den Raum erhitzen. Den Tipp sollte man auch beim Kochen im Blick behalten. Statt den Ofen aufzuheizen oder den Herd lange anzulassen, lohnt es sich bei hohen Temperaturen, auf kleine Geräte wie den Sandwichmaker oder die Heißluftfritteuse umzusteigen, denn: Je kleiner das Gerät, desto geringer die Wärmebelastung.
Tipp 4 – Richtig lüften: Ist es drinnen zu warm, macht man ganz automatisch die Fenster auf. Aber Vorsicht! Das hat tagsüber eher den gegenteiligen Effekt, weil die warme Luft reinkommt. Stattdessen sollte man am besten in den kühlen Morgen- oder Nachtstunden für Durchzug sorgen.
Mehr News aus Berlin:
Tipp 5 – Räume abdunkeln: Ist die Wohnung etwas ausgekühlt und die Temperaturen draußen steigen, sollte man die Fenster nicht nur den ganzen Tag geschlossen halten, sondern die Räume zusätzlich noch abdunkeln. Das geht am besten mit hellen Jalousien oder Vorhängen. Sie reflektieren die Hitze nach draußen und sorgen für ein angenehmeres Raumklima. Dafür gibt es zum Beispiel Jalousien mit speziellen reflektierenden Außenseiten.