Der Höhepunkt des Spektakels am Himmel war bereits in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Doch Sternschnuppenjäger können noch bis zum 24. August ihre Augen offen halten. Mit etwas Glück können bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde gesehen werden.
Beobachtung während der zweiten Nachthälfte am besten
Am besten stehen die Chancen, um viele Sternschnuppen zu sehen, in den frühen Morgenstunden. Erst wenn die Sonne gegen 23 Uhr vollständig untergegangen ist, wird es so richtig dunkel – die Voraussetzung für erfolgreiche Sichtungen.
Wo kann man die meisten Sternschnuppen sehen?
Die besten Chancen für die Sichtung haben Sie außerhalb von Städten. Dort ist der Nachthimmel am dunkelsten. Überall dort, wo es wenig künstliche Beleuchtung gibt, kann man die Sterne und Sternschnuppen gut beobachten – auf dem Land, auf Bergen oder größeren freien Flächen.
Das Problem: Der Mond
Einen Störfaktor wird es aktuell allerdings noch geben: das helle Licht des noch fast vollen Mondes, der bereits gegen 22 Uhr aufgeht. Das bedeutet, dass die schwächeren Sternschnuppen vor dem Hintergrund des hellen Nachthimmels kaum zu sehen sein könnten.
Doch in den nächsten Tagen nimmt der Mond weiter ab.