„Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es“, heißt es bei Erich Kästner. Dieser Satz betont die Notwendigkeit von Aktivität und Engagement, um etwas Positives zu bewirken. Aus seinem Zitat ist inzwischen eine volkstümliche Redensart geworden, die sich auch Anja Harder im Winter 2022 zu Herzen nahm und die Gruppe „Clean Up Duisburg“ neu aufstellte. Gegründet hatte sich diese aber bereits schon 2019.

Harder ist durch und durch Duisburgerin und arbeitet hauptberuflich als tiermedizinische Fachangestellte in einer veterinärmedizinischen Praxis. Doch den zweiten Teil ihrer täglichen Arbeitszeit widmet sie sich „aus Leidenschaft und Berufung“ ehrenamtlich der Aufgabe „für ein sauberes Duisburg zu sorgen“, wie sie sagt, und zugleich darüber hinaus mit dem Verkaufserlös aus dem Sammeln von Kronkorken und Deckeln von Konservengläsern noch Spendengelder zu generieren, die allein dem Verein „Herzenswärme Duisburg“ zugutekommen.

Die Verbundenheit mit dem wohltätigen Verein besteht zum einen aus der persönlichen Hochachtung der beiden Macherinnen – Anja Harder einerseits und der Vereinsvorsitzenden Manuela Bexte andererseits – zueinander und zum anderen aus der gemeinsamen Erkenntnis, dass Umweltschutz und Menschenwürde zwei Seiten einer Medaille darstellen, so Harder.

„Herzenswärme“ setzt sich nämlich ehrenamtlich für die Unterstützung von Obdachlosen ein, indem jeden Dienstag und Freitag am Schäferturm des Kuhlenwalls in der Duisburger Innenstadt warme Mahlzeiten an seine Gäste, wie Bexte jene Menschen nennt, verköstigt. Darüber hinaus verteilt der Verein kostenlos Kleidung, Hygieneartikel, Zelte und Schlafsäcke an besagte Menschen und unterstützt diese in vielen weiteren Lebenslagen.

„Clean Up Duisburg“ dagegen macht durch regelmäßiges Müllsammeln von sich Reden (die RP berichtete), aber auch von der bereits erwähnten Kronkorken-Aktion als Quelle von Spendengeldern. Allein in diesem Jahr hat die Gruppe um Harder an fünf Treffen knapp 550 Kilogramm Müll gesammelt und sind 331,90 Euro an Kronkorken-Verkaufserlösen und weiteren Geldspenden zusammengekommen. Diese Summe hat Harder nun am Dienstag dieser Woche an Bexte öffentlich überreicht.

Doch schon wartet auf Harder und ihr Team ein neuer Termin: „Zum diesjährigen ‚World Cleanup Day‘ am 20. September laden wir – ‚Clean Up Duisburg‘ und die Buchhandlung Scheuermann – von 12 bis etwa 14.30 Uhr dazu ein, gemeinsam den Sonnenwall in Duisburg sauberer und lebenswerter zu machen“, heißt es in einem Aufruf. Der Schwerpunkt des Aufräumens und Saubermachens an diesem Tag liege auf Zigarettenstummeln, um auf die massive Umweltbelastung in Form von Bodenversäuerung durch achtlos weggeworfene Kippen aufmerksam zu machen.