Düsseldorf. In Düsseldorf hat eine Filiale von „Dr. Smusy“ eröffnet. Hier werden Smoothies verkauft – für bis zu zehn Euro. Geschmack und Preis im Check.
Düsseldorf hat wieder eine Gastro-Neuheit am Kö-Bogen: Die Kette „Dr. Smusy“ hat im Mai ihre Filiale in der Landeshauptstadt eröffnet. Dort werden Smoothies, Matcha und Kaffee verkauft, jedoch mit einem Twist: Der Laden hat den Anspruch, nicht einfach „nur“ Getränke anzubieten– er möchte Selbstfürsorge verkaufen. Was bedeutet das genau?
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Ursprünglich kommt das Franchise aus Köln. Wie viele Neuheiten im Gastrobereich wirbt es mit dem Aussehen der Produkte. Die ästhetischen Getränke erinnern fast schon an Malerei in einem Becher. Und genau deshalb gehen diese auch gerade auf Social Media viral. 17.000 Follower zählt die Seite des Geschäfts bereits auf Instagram.
Kooperation mit Shirin David: Dr. Smusy jetzt in Düsseldorf
Das Konzept auf Social Media erinnert eher wie eine Kampagne für ein Parfum: Schöne, junge Frauen am Strand, in ihrer Hand das Objekt der Begierde: Schöne Smoothies und Säfte, an denen das Kondenswasser abperlt. Werbekampagnen mit anderen Marken, wie der Kosmetikmarke „L‘Occitane“ oder der Getränkemarke von Rapperin Shirin David „Dirttea“ haben zu weiterer Bekanntheit geführt. Ein weiterer Store in Berlin ist geplant.
„Dr. Smusy“ versucht, ein Erfrischungsgetränk mit einem bestimmten Lifestyle zu kombinieren, nämlich dem der gesunden Person, die auf sich und ihren Körper achtet. Viele der Produkte haben den Zusatz „Mit Vitaminen von Dr. Sahin“, eine Nahrungsergänzungsmarke aus Köln. In Amerika ist der Smoothie als Luxus-Lifestyle-Produkt schon angekommen. Dort verkauft die Kette „Erewhon“ beispielsweise Smoothies für 20 Dollar oder mehr.
„Dr. Smusy“ in Düsseldorf
Die Filiale befindet sich an der Ecke zur Königsstraße, Königsallee 28-30, 40212 Düsseldorf.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr, sonntags von 12 von 18 Uhr.
Der Laden in Düsseldorf ist etwas klein. Von außen erinnert er auf den ersten Blick eher an eine neue Kosmetik-Boutique, wie es sie auf der Kö zuhauf gibt. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass hier Lebensmittel verkauft werden. Das liegt vor allem auch daran, dass die Theke nicht zeigt, was verkauft wird. Nur durch ein kleines, schön designtes Fenster im hinteren Bereich der Bar erkennt man die Küche, in der die Getränke zubereitet werden. Auf der Theke vorne findet man lediglich die Kasse, eine Karte und eine schöne, opulente Vase mit frischen Blumen. Auf der Webseite wird der Look als „Wabi-Sabi-Look“ beschrieben. Sitzplätze gibt es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nicht.
Gesunde Zutaten sollen den hohen Preis rechtfertigen
Die Karte ist recht groß. Sie wird aufgeteilt in Smoothies, Matcha und Kaffee. Diese Lifestylegetränke haben natürlich ihren Preis. Namen wie „Bring me Down“ „Glow my Skin“, „Detox Me“ oder „Post Workout Smoothie“ vermitteln den Eindruck, dem Körper mit dem Kauf etwas Gutes zu tun. Obst- und Gemüsesäfte werden mit Proteinen, Nüssen, Datteln und anderen als gesund geltenden Zutaten angeboten. Das erklärt den Preis: die Smoothies kosten 7,90 bis 9,90 Euro, die Matcha-Getränke beginnen bei 6,90 Euro.
Für den Test haben wir uns für eine Mischung aus beidem entschieden: Dem Matcha Morning Smoothie. Die Zutatenliste ist lang, so wie bei fast allen Smoothies auf der Karte: Aprikose, Banane, Himbeere, Weißer Pfirsich, Maracujasaft, Drachenfruchtsaft, Matcha und das Vitaminpräparat „Daily-Multi Dr. Sahin“. Der Preis: 8,90 Euro.
„Dr. Smusy“ wirbt mit Nahrungsergänzungsmitteln
Im ersten Moment überzeugt es: bei heißem Wetter erfrischt das Getränk, und man kann es nicht leugnen: Es gibt einem das Gefühl von Self-Care. Geschmacklich kommt der Smoothie natürlich sehr fruchtig daher. Doch nach einer kurzen Zeit kommt die böse Überraschung: Die Rosenblätter, die als Deko hinzugegeben wurden, bleiben nach kurzer Zeit nicht mehr nur oben, sondern verteilen sich im Becher. Die Folge: Bei jedem Schluck hat man Rosenblätter im Mund, die auch den Strohhalm verstopfen und nicht besonders gut schmecken.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Bei einer anderen Wahl wäre das vermutlich nicht passiert. Trotz des schicken Designs und dem vermittelten Gefühl, mit diesem Kauf etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun, erschrecken die Preise. Vermutlich werden die wenigsten Kunden und Kundinnen das Lifestyle-Getränk mit Nahrungsergänzungsmitteln regelmäßig trinken. Deshalb bleibt offen, wie effektiv die beworbenen Nahrungsergänzungsmittel in den Getränken bei einmaliger Einnahme sind. Man kann sich die Frage stellen, ob diese nicht nur für den Wohlfühlfaktor und damit für den stolzen Preis nützen.