Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar – Das Projekt „SPORT VERNETZT Ludwigshafen – bewegt durch BASF“ geht in die nächste Phase:
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr 2025 mit drei Grundschulen – der
Albert-Schweitzer-Schule, der Brüder-Grimm-Schule und der Erich-Kästner-Schule – sowie
der Kita Albert-Schweitzer wächst das Netzwerk im kommenden Schuljahr deutlich.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 kommen sechs weitere Kooperationsschulen hinzu: die Albert-
Einstein-Grund- und Realschule plus, die Schillerschule Oggersheim, die Grundschule
Bliesschule, die Ernst-Reuter-Schule, die Karl-Kreuter-Schule sowie die Schillerschule
Mundenheim. Damit sind künftig insgesamt neun Schulen in Ludwigshafen Teil des Projekts, das
sich für mehr Bewegung, Teilhabe und Chancengleichheit im schulischen Alltag einsetzt.
„SPORT VERNETZT“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative von ALBA BERLIN und der Auridis
Stiftung. Sie verfolgt das Ziel, Kindern unabhängig von Herkunft oder sozialer Lage einen
wohnortnahen und niedrigschwelligen Zugang zu regelmäßiger Bewegung zu ermöglichen – dort,
wo sie leben und lernen: in Schulen und Kitas. Das Projekt setzt auf eine enge und langfristige
Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und lokalen Sportvereinen, um nachhaltige
Strukturen für Sport im Ganztag zu schaƯen.
In Ludwigshafen wird die Umsetzung durch BASF im Rahmen ihres Bildungsengagements
„Gemeinsam den Ganztag gestalten“ unterstützt. Mit diesem Programm fördert das
Unternehmen gezielt Projekte, die den Ganztag an Schulen inhaltlich weiterentwickeln und
Kindern zusätzliche Bildungs- und Teilhabechancen eröƯnen. Die Kooperation mit „SPORT
VERNETZT“ ist Teil dieses ganzheitlichen Ansatzes, um Bildung, Bewegung und soziale
Integration stärker miteinander zu verknüpfen.
Eine zentrale Rolle übernehmen dabei die lokalen Sportvereine. Die TSG Friesenheim, der TB
Oppau, die JSG TV Rheingönheim/VTV Mundenheim, die Tanz- und Sportbühne Ludwigshafen,
der TFC Ludwigshafen sowie der Ludwigshafener Lauf-Club bringen sich in das Projekt ein. Sie
gestalten die Bewegungsangebote an den Schulen aktiv mit und bieten den Kindern ein
vielfältiges sportliches Programm, das Ballsportarten, Tanzen, Turnen, Laufen und spielerische
Bewegungsformen umfasst. Die Vereine stellen qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter
zur Verfügung, entwickeln angepasste Konzepte für den schulischen Kontext und bauen durch
ihre Präsenz langfristige Brücken zwischen Schule und Verein.
Dieses Zusammenspiel von Schule und Verein schaƯt verlässliche und vielfältige
Bewegungsräume im Alltag der Kinder. Es fördert nicht nur motorische Entwicklung, sondern
stärkt auch soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn – und eröƯnet vielen
Kindern erstmals den Zugang zu strukturiertem Vereinssport.
Der Ausbau des Netzwerks zum Schuljahr 2025/2026 ist ein bedeutender Schritt hin zu einer
nachhaltigen Bewegungsförderung im gesamten Stadtgebiet. Ludwigshafen etabliert sich damit
als ein bedeutender Standort im bundesweiten Netzwerk von „SPORT VERNETZT“ und setzt ein
starkes Zeichen für ein zukunftsorientiertes Ganztagsangebot mit Bewegung im Mittelpunkt
Quelle: BASF SE