Erst der kühle Regenjuli, jetzt bis zu 37 Grad in Teilen Deutschlands. Aber wie ungewöhnlich sind diese Temperaturen? Testen Sie es für Städte in ganz Europa.

14. August 2025, 15:01 Uhr

57
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

Der Juli war nasser als gewohnt, aber temperaturmäßig im Normalbereich – bis Europa von einer Hitzewelle heimgesucht wurde. In vielen Städten wurden Rekordtemperaturen gemessen, während Feuerwehren gegen Waldbrände kämpfen. Der Klimawandel sorgt für immer häufigere Extremwetterlagen und steigende Durchschnittstemperaturen. Europa erwärmt sich besonders stark, was zu trockeneren und heißeren Bedingungen führt. Ein Rückblick zeigt, dass der Sommer, wie wir ihn kannten, wohl der Vergangenheit angehört.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Hatten Sie sich den Juli auch anders vorgestellt? Statt Badewetter gab es immer wieder heftige Schauer, und wenn man morgens aus dem Haus ging, musste man meistens eine Jacke überziehen. Gefühlt hat der Sommer auf sich warten lassen. Doch der Eindruck trügt: Laut der Wetterbilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war der Juli zwar deutlich nasser als sonst. Aber, was die Temperaturen angeht, war es ein ganz normaler Juli, sogar ein kleines bisschen wärmer.  

Doch was ist schon „normal“, wenn es ums Sommerwetter geht. Plötzlich ist der triste Regen vergessen, denn Europa erlebt mal wieder eine extreme Hitzewelle. Auch in Deutschland steigen die Temperaturen auf bis zu 37 Grad. Es ist heiß.