Ausleihbare Bilder in der christlichen Artothek Braunschweig.

Stand: 14.08.2025 15:05 Uhr

Ab sofort können Kunstinteressierte christliche Werke aus den 1970er- und 1980er Jahren ausleihen. Es handelt sich um Bilder regionaler und namhafter Künstler, sogar Salvador Dalí ist ausleihbar.

von Alysha Kraft

Radierungen, Bilder mit Ritztechniken und Ölgemälde. Im Theologischen Zentrum Braunschweig können Interessierte ab heute Kunstwerke mit christlichen Motiven oder Bedeutungen ausleihen. Nach Angaben des gleichnamigen Verbandes ist es die erste christliche Artothek Deutschlands. Die Bilder unterscheiden sich von der Kunst in klassischen Artotheken, da sie zum einen Bilder aus der Geschichte des Christentums darstellen. Zum anderen greifen sie auf abstrakte Weise Fragestellungen politischer oder gesellschaftlicher Debatten auf.

Prominente und regionale Künstler vertreten

Die Bilder stammen unter anderem vom ehemaligen Helmstedter Freundeskreis für Paramentik und christliche Kunst aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Nachdem sich der Verein auflöste, übernahm das Theologische Zentrum die Sammlung. Prominentester Künstler ist sicherlich Salvador Dalí, vertreten mit dem Lithografie-Druck „The Price-Bereavement“. Ausleihbar ist auch ein Plakat von Klaus Staeck und Filzkunst von Joseph Beuys. Außerdem gibt es Werke von regionalen Künstlern, wie Gerd Winner, Christiane Brennecke und Rüdiger Stanko.

Dialog über Glaube und Ästhetik fördern

Direktorin des Theologischen Zentrums und Pfarrerin Kerstin Vogt möchte die christliche Kunst einem neuen Publikum näherbringen und den Dialog über Glaube und Ästhetik fördern. „Wenn man die Bilder ausleiht und sie zu einem Einzelstück in der Wohnung macht, dann geht man nicht einfach daran vorbei, sondern nimmt sich Zeit, die abgebildeten Fragestellungen auch zu reflektieren.“ Mit einer Ausleihgebühr von zehn Euro je Werk können sich Interessierte die Kunst für drei Monate nach Hause holen. Eine Verlängerung ist möglich.

Die Zeichnung "Halbzeitpause" von Bettina Bexte, auf der mit Fön, Lockenstab und Haarspray vor einem Spiegel stehen.

Die Ausstellung „anPFIFF!“ im Museum Wilhelm Busch in Hannover feiert den Fußball und nähert sich ihm von der humorvollen Seite.

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert.

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 14.08.2025 | 10:20 Uhr