Eine exklusive Datenanalyse der Stuttgarter Zeitung zeigt, dass in den Google-Maps-Profilen von über 1,700 Gastrobetrieben in Stuttgart innerhalb von nur wenigen Wochen mehr als 600 vorwiegend negative Bewertungen verschwunden sind. Besonders betroffen waren Betriebe mit ursprünglich niedrigen Sternbewertungen, bei denen sich die Gesamtbewertung nach den Löschungen deutlich verbesserte.

Gründe für das Verschwinden von Bewertungen

Google-Bewertungen werden gelöscht, wenn sie gegen die Google-Richtlinien oder geltendes Recht verstoßen. Dazu zählen Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen oder Schmähkritik. Häufig melden Betreiber strittige oder beleidigende Rezensionen als unzulässig oder zweifeln an, dass der Verfasser tatsächlich Gast war. Wird der Besuch des Kunden nicht nachgewiesen, kann Google die Bewertung entfernen. Die Plattform prüft solche Meldungen und löscht Bewertungen bei berechtigtem Verdacht. Neben dieser Meldungspraxis kommen auch automatisierte Löschungen zum Einsatz. Außerdem gibt es spezialisierte Kanzleien und Agenturen, die als Dienstleister das Löschen negativer Bewertungen anbieten.

Rechtlicher und technischer Rahmen

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus 2022 und durch den seit 2024 geltenden Digital Services Act der EU sind Plattformen wie Google verpflichtet, die Echtheit von Nutzerbewertungen zu überprüfen und rechtswidrige Inhalte konsequent zu entfernen. Google selbst gibt an, automatisierte Systeme einzusetzen, die proaktiv nach Verstößen suchen und Inhalte gegebenenfalls löschen.

Auswirkungen auf die Gastronomie in Stuttgart

Die Löschpraxis führt bei einigen Betrieben zu einer verbesserten Online-Reputation, was für die Gastronomie von großer Bedeutung ist. Für Betreiber heißt das, durch das Anzweifeln einzelner Bewertungen und das Nutzen von Löschdiensten können Einfluss auf das öffentliche Bild genommen werden. Gleichzeitig stehen Nutzerbewertungen weiterhin im Fokus der Plattformen und werden streng auf ihre Echtheit geprüft.