XXL-Neuigkeiten für Swifties: Taylor Swift hat angekündigt, dass ihr neues Album „The Life of a Showgirl“ am 3. Oktober erscheinen wird.
In der aktuellen Folge von „New Heights“, dem Podcast ihres Partners Travis Kelce, spricht Taylor über die Entstehung des Albums – und verrät, dass sie bereits während ihrer „Eras Tour“ an den Songs gearbeitet hat. Doch nicht nur das – sie spricht auch über Gelsenkirchen und kommt prompt ins Schwärmen.
Taylor Swift spricht über Gelsenkirchen – „Die waren so begeistert“
Im Gespräch erinnerte sich Travis an einen ganz besonderen Tour-Stopp: Gelsenkirchen. Er erzählte, wie beeindruckt er von Taylors Auftritt war – und vor allem davon, wie mitreißend die Stimmung im Stadion war. Die Choreografien der Fans sind ihm besonders im Gedächtnis geblieben. Sein Bruder Jason Kelce kommentierte das scherzhaft mit: „Gelsenkirchen, das ist eine Stadt? Niemals davon gehört“ – und lachte über Travis Aussprache.
++ Eisbär „Antonia“ aus Gelsenkirchen ist tot – sie umgab ein grausames Familiengeheimnis ++
Taylor selbst erinnerte sich ebenfalls gerne an die drei Konzerte in Gelsenkirchen: „Er war da und hat mich unterstützt.“ Und weiter: „Das war so schön! Die waren so begeistert dabei.“ Besonders dieser Satz dürfte vielen Fans im Kopf bleiben: „Ich habe noch nie für Fans gespielt, die so mitgefeiert haben.“
Fans flippen völlig aus
Im Juli 2024 war Taylor gleich dreimal in der Veltins-Arena zu Gast – und die Stadt verwandelte sich in „Swiftkirchen“. Überall gab es Deko, Aktionen und Fan-Events, vor allem bei der „Taylor Town“ auf dem Heinrich-König-Platz. Gelsenkirchen wurde international gefeiert – Fans auf Social Media und Berichte aus aller Welt zeigten, wie besonders diese Konzerte waren.
Mehr News aus Gelsenkirchen:
Kein Wunder, dass auch viele nach Taylors Gelsenkirchen-Offenbarung völlig aus dem Häuschen waren. So schreibt ein TikTok-User: „Die Swiftkirchen Swifties werden ausflippen, wenn sie das hören.“ Ein anderer fügt hinzu und trifft es wohl für viele auf den Punkt: „Bester Tag meines Lebens!“