Was lesen Sie?
Aus gegebenem Anlass verschlinge ich seit eineinhalb Jahren Tschechows Kurzgeschichten. Ein solcher Reichtum an Menschenkindern ist mir bis jetzt noch nicht begegnet. Tschechow schaut mit einem so klugen, liebevollen Herzen auf alle Menschen. Er liebt die Knappheit und die Kürze und schafft es mit drei Worten, Menschen zu beschreiben, die wir sofort vor Augen und im Herzen haben. Ich freu’ mich jeden Tag auf neue Geschichten. Legendär ist das Hörbuch „Die Dame mit dem Hündchen“, von niemand Geringerem gelesen als dem großartigen Otto Sander. Er macht vor, in welch entspannt gelassenem Tempo man diesem Menschendoktor begegnen sollte. Und dann gibt es auch noch den wundervollen Briefwechsel zwischen der Schauspielerin Olga Knipper und Anton Tschechow. Vorgelesen von Hannelore Elsner, möchte man diese beiden einfach nur umarmen.
Welches Buch haben Sie im Bücherschrank, das Sie bestimmt nie lesen werden?
Das ist eine sehr gute Frage, auf die ich leider keine Antwort habe. Tatsächlich habe ich bestimmt 40 Prozent der Bücher in meinem Haushalt noch nicht gelesen. Aber ich habe den großen Masterplan, irgendwann alles gelesen zu haben, was da so einstaubt. Ich liebe es, auf Entdeckungsreise im eigenen Buchstabenhaufen zu stöbern und fündig zu werden. Viele der Bücher sind noch von meiner Oma.
Der Schauspieler Oliver Mommsen, geboren in Düsseldorf, ist der Ururenkel des Historikers und Nobelpreisträgers Theodor Mommsen. Er besuchte die Schauspielschule Maria Körber in Berlin. Im Anschluss arbeitete er mit dem Regisseur Stefan Bachmann und der Gruppe Theater Affekt zusammen, woraus sich unter anderem Engagements für die Zürcher Festspiele, das Schauspielhaus in Wien und die Volksbühne Berlin (Prater) ergaben. Von 2001 bis 2019 spielte er den Kommissar Nils Stedefreund im Bremer „Tatort“. Derzeit ist er in einer hochgelobten Inszenierung an der Komödie am Kurfürstendamm im Berliner Ensemble zu sehen, wo er alle Rollen des Stücks „Vanya“ spielt, einer Bearbeitung von Anton Tschechows Stück „Onkel Wanja“. Die Vorstellungen in Berlin sind bereits ausverkauft. Es gibt aber vom 10. bis 21. September eine Vorstellungsreihe an der Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg (www.komoedie-hamburg.de), für die noch Karten erhältlich sind.
In der Sonntagszeitung vom 17. August finden sich zusätzlich die Antworten von Oliver Mommsen auf die Fragen, was er sieht, was er hört – und wann er zuletzt seine Meinung geändert hat.