Im vergangenen Jahr durften Kinder beim Hafenspaziergang aufs Löschboot der Feuerwehr.


Im vergangenen Jahr durften Kinder beim Hafenspaziergang aufs Löschboot der Feuerwehr. © Oliver Schaper (Archiv)

2 Min Lesezeit

Kultur, Musik und Begegnung füllen Ende August das Dortmunder Hafenviertel: Der „Hafenspaziergang“ geht in seine 13. Runde. Knapp 50 Orte im Quartier öffnen ihre Türen und verwandeln die Nordstadt in eine große Bühne.

Kunstschaffende, soziale Initiativen und Unternehmen laden zu Livemusik, Ausstellungen, gastronomischen Angeboten, Mitmachaktionen und Führungen ein. Besucherinnen und Besucher können sich ihr individuelles Programm zusammenstellen und den besonderen Charme des Hafens entdecken.

Die Veranstaltung findet am 30. August (Samstag) ab 14 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Ein kostenloser Shuttlebus fährt von 14.30 bis 21.30 Uhr alle 15 Minuten neun Haltepunkte an. Das Gebiet der Programmpunkte erstreckt sich vom Fredenbaumpark bis zur Pauluskirche an der Schützenstraße.

Nach der feierlichen Eröffnung gibt es Konzerte auf der Stadtteilbühne an der Speicherstraße mit Funk-, Salsa-, Ska- und House-Musik. In der Nähe kann man außerdem einen Spaziergang über die eigens angelegte Pontonbrücke über den Kanal machen. Das Technische Hilfswerk führt dazu eine öffentliche Übung durch.

Eine Pontonbrücke führt übers Hafenbecken in DortmundIn den vergangenen Jahren ist die Pontonbrücke bereits aufgebaut worden.© Oliver Schaper (Archiv)

Von 14 bis 19 Uhr gibt es 20-minütige Führungen durch den Lensing Media Port gegenüber des Alten Hafenamtes. Immer zur vollen Stunde finden dort Live-Interviews mit besonderen Dortmunder Persönlichkeiten statt.

Die Blücherstraße wird an diesem Tag zur temporären Spielstraße, im dortigen Bunker-Plus-Garten gibt es ein großes Nachhaltigkeitsfest. An der Pauluskirche steigen ein Musikfestival und eine Zaubershow, der Kulturort Depot an der Immermannstraße lädt mit Ausstellung, Workshops und Führungen ein.

Musik an vielen Orten

Im Fredenbaumpark wird ein aufblasbarer Kletterturm errichtet, im Blücherpark, am Umschlagplatz und beim Verein Dings am nördlichen Ende der Speicherstraße gibt es ebenfalls Open-Air-Musik. Der Kleingartenverein Hafenwiese lädt zur Pflanzenbörse ein, Vinylfans können außerdem in Platten stöbern.

Das Impro-Theater „Verwischte Tinte“ ist im Projektspeicher zu sehen, eine Lichtshow gibt’s an der Akademie für Theater und Digitalität. Seniorinnen und Senioren können eine besondere Fahrt mit dem Schiff Santa Monika bei Kaffee, Kuchen und Musik genießen.

Der Hafenspaziergang 2025 verspricht einen Tag voller Abwechslung mitten in der Dortmunder Nordstadt.