Gustav Schäfer, Tom und Bill Kaulitz sowie Georg Listing von Tokio Hotel (2005)

AUDIO: Deutsch lernen mit Tokio Hotel – 20 Jahre „Durch den Monsun“ (3 Min)

Stand: 15.08.2025 16:38 Uhr

Kaum eine deutsche Band war in Frankreich je so erfolgreich wie Tokio Hotel. Vor 20 Jahren erschien der Song „Durch den Monsun“. Und plötzlich wollten französische Jugendliche Deutsch lernen. Das galt als cool.

von Carolin Dylla

2008, drei Jahre nach ihrer Song-Veröffentlichung, geben die vier Jungs aus Sachsen-Anhalt ein Konzert im Pariser Parc des Princes – und sorgen für regelrechte Ekstase bei den französischen Fans. „Ich muss durch den Monsun …“, singt da Bill Kaulitz mit noch jugendlicher Stimme.

„Coole Texte, coole Rockmusik und hübsche Kerle“

Mégane Le Mée ist heute Anfang 30, arbeitet als Deutschlehrerin – und war ein Riesen-Fan von „TH“, also von Tokio Hotel. Die Band habe für alles gestanden, was sie damals interessiert habe, erzählt Mégane: „Deutsch hat mir immer sehr gut gefallen – und als ‚TH‘ berühmt wurde, war es alles auf einmal: coole Texte, coole Rockmusik und natürlich auch hübsche Kerle.“

Sie habe sich nicht nur wegen Tokio Hotel für Deutschland und die deutsche Sprache interessiert, sagt Mégane. „Aber zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, dass ich diese Leidenschaft für die deutsche Sprache mit anderen teilte. Und das war super-angenehm“, erinnert sie sich.

Tokio Hotel auf dem Deichbrand-Festival

Nach dem Konzertabbruch 2023 lief beim Auftritt von Tokio Hotel diesmal alles glatt. Die 60.000 Fans beim Deichbrand feierten die Band.

Deutsch plötzlich nicht mehr langweilig

Kaum eine deutsche Band war in Frankreich so erfolgreich, und wurde zu einem solchen Medien-Phänomen. Dank Tokio Hotel und den Brüdern Tom und Bill Kaulitz war Deutsch nicht mehr eine „galère“, sondern „génial“: nämlich cool – statt langweilig und schwer zu lernen.

Auch Kathrin Goldmann erinnert sich gut an diese Zeit. Sie ist die Vize-Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung des Deutschunterrichts in Frankreich, kurz: ADEAF. Da habe es Eltern gegeben, die gefragt hätten, ob die Tochter nicht noch in den Deutsch-Kurs wechseln könne – wegen Tokio Hotel.

Die Band habe gezeigt, dass Deutschland auch kulturell attraktiv sein könne, betont Kathrin Goldmann. Und Tokio Hotel seien wichtig gewesen, findet die Expertin, weil sie für eine gewisse Begeisterung für Deutschland und vor allem für die deutsche Sprache gesorgt hätte.

Fans besuchen ein Konzert von Taylor Swift im Rahmen der "Eras Tour" im Tokyo Dome

Fans machen Stimmung und sorgen für Umsätze. Manchmal allerdings können Fans auch anstrengend und aufdringlich sein.

Ein Phänomen, das es so bislang kaum gab

Wie viele Jugendliche sich damals wirklich entschieden, Deutsch zu lernen, um die Songtexte zu verstehen, ist schwer zu sagen. Aber: So ein Phänomen habe ich danach nie wieder erlebt“, sagt Mégane Le Mée. Inzwischen sei Deutsch bei den französischen Jugendlichen allerdings nicht mehr wirklich „en vogue“.

Um die Jahrtausendwende habe knapp ein Fünftel aller Schülerinnen und Schüler in Frankreich Deutsch gelernt, erklärt Kathrin Goldmann. Bis Tokio Hotel kam, sei dieser Anteil gesunken – habe sich danach aber stabilisiert. Seit 2021 jedoch nimmt die Zahl der Deutsch-Lernenden wieder ab. Aktuell liegt sie bei 13 Prozent. Für viele Schulen lohnt sich der Unterricht nicht mehr.

Auch wenn die Zahl der Deutsch-Lernenden in Frankreich sinkt, die Begeisterung für Tokio Hotel ist offenbar immer noch da. Im kommenden Jahr hat die Band zwei Konzerte in Paris angekündigt  – einer der beiden Termine ist schon jetzt ausverkauft. Anders in Norddeutschland: Am 1. November 2026 kommt Tokio Hotel nach Hamburg in die Barclays Arena – und es gibt noch Karten.

In einem Pkw wird eine Podcastfolge wiedergegeben. Es ist die Folge "Twister der Verführung" des Podcasts "Kaulitz Hills"

Eine Verwandte werde hier behandelt – nun suchen Bill und Tom Kaulitz von der Band „Tokio Hotel“ in ihrem Podcast nach Hilfe.

Bill und Tom Kaulitz

Die neue Staffel „Kaulitz und Kaulitz“ ist da. Für den NDR 2 Nachmittag nehmen sich Bill und Tom Zeit für ein Interview.