Radio Noordzee
Am 1. September werden die regionalen Radiofrequenzen in den Niederlanden auf UKW und DAB+ neu geordnet. Das hat auch Auswirkungen auf Deutschland.
Im Westen von Nordrhein-Westfalen werden einige der neu in den Niederlanden zugelassenen Radiosender ab 1. September analog und digital empfangbar sein. Zudem gibt es einen neuen Multiplex und die Ausdehnung der Reichweite bei einem Programm.
Radio Noordzee auch auf UKW
So wird der ehemalige Seesender Radio Noordzee, der im April sein Comeback zunächst auf DAB+ (Kanal 9C) feierte, künftig auch auf UKW hörbar. Für die Ausstrahlung werden Frequenzen des kürzlich von TiDa B.V. ersetigerten Pakets genutzt. Dieses Kontingent umfasst Standorte in Eindhoven, Loon op Zand und Breda. Darüber hinaus erhält der Radiosender auch Standorte in Weert und Roermond. „Damit wird der Sender bald in fast ganz Brabant und einem großen Teil von Limburg zu empfangen sein“, heißt es von TiDa in einer Presseaussendung.
Slam im deutschen Grenzgebiet wieder auf UKW
Ab dem 1. September wird das einst landesweite und aktuell nur noch regional in Noord-Holland (unter anderem Amsterdam) verbreitete Programm Slam auch in den grenznahen Regionen Maastricht (UKW 103,2 MHz) und Roermond (UKW 96,1 MHz) auf UKW zu hören sein. Man nutzt hier ein UKW-Kontingent der Zuidelijke Media Groep, die ansonsten mit dem Programm Qmusic Limburg im Äther bleibt. Da es eine Pflicht für UKW-Veranstalter gibt, auch über DAB+ zu senden, sollte Slam auch über den regionalen Multiplex Brabant/Limburg im Kanal 7C starten. Dieser kann bis ins Bergische Land in NRW gehört werden.
Radio 8 FM kehrt in den Äther zurück
In der Provinz Brabant kehrt unterdessen Radio 8FM in den Äther zurück. Der Sender wird die Frequenzen belegen, die derzeit von Radio 10 Brabant genutzt werden. Radio 8FM ist in erster Linie ein Musiksender. Aber der Sender bietet auch Informationen zum aktuellen Geschehen in Brabant, zum Wetter und Verkehr in der Provinz. Mit guten Antennen ist ein UKW-Empfang des Programms ganz im Westen von NRW möglich. Weitreichender ist das Signal über DAB+ über den Multiplex Brabant/Limburg im Kanal 7C.
Radio Continu baut DAB+-Verbreitung aus
Der niederländische Privatsender Radio Continu hat unterdessen sein DAB+ Sendegebiet zum 1. August umfangreich erweitert. Das Programm wurde im Multiplex MTVNL im Kanal 7D aufgeschaltet, der in weiten Teilen des Landes zu empfangen ist, unter anderem auch im Westen von NRW. Bislang war Radio Continu nur in einigen regionalen DAB+-Netzen verfügbar, etwa im Mux Groningen/Drenthe (Kanal 7C). Darüber hinau wird das Programm per Kabel und Internet verbreitet.
Neuer Lokalmux auch im Westen von NRW hörbar
Ein neuer DAB+-Lokalmux aus den Niederlanden kann auch in Teilen von NRW empfangen werden. Es handelt sich um das Ensemble für den Norden der Provinz Limburg, das auf Kanal 5B verbeitet wird. Koordinierte Sendestandorte sind Roermond, Venlo und Weert, es ist aber unklar, ob bereits alle drei Sendeanlagen am Netz sind. In dem Mux ist der Lokalsender ML5 Radio in zwei Versionen zu hören. Das Programm wird auch über drei UKW-Frequenzen in der Region verbreitet.
Auch interessant:
Drei Programme auf UKW und DAB+: Das plant GLXY.Radio