Foto: C.Otte
Über 50 Aussteller aus der Region präsentieren ihre vielfältigen Erzeugnisse rund um Garten, Heim, Kunst und Handwerk. Ob Leckeres vom Bauernhof, Lieblingsweine aus dem Luisenviertel, Buchbindearbeiten, Wolle und Perlen, Taschen, Leder oder Seidenblumen, Schmuckunikate, Häkeln, Mode, Gartendeko, Mineralien, Duftpflanzen und Kräuter, Sonnenschutz oder Korbflechterei – es gibt viel zu sehen und auszuprobieren.
Aktuelle Stellenangebote:
Ergänzt wird das Angebot durch informative Stände zu verschiedenen aktuellen Themen wie Natur zum Anfassen mit der Station Natur und Umwelt, Saatgut und Pflanzen der Bergischen Gartenarche, fleischfressende Pflanzen, Greifzangen bemalen für den Talputz mit der Umweltberatung, Nachhaltig mit Kleidung und Schuhen umgehen mit der Verbraucherberatung, Abfallberatung mit der AWG, Hospizarbeit, ganzheitliche Gesundheit oder Igelhilfe.
Der beliebte große Büchermarkt im Glashaus – der noch über das Sommerfest hinaus bis zum 24. August geöffnet bleibt – und der Flohmarkt laden zum Stöbern ein. Für Kinder gibt es ein Spielmobil und viele weitere kreative Mitmachaktionen.
Zudem gibt es Snacks vom Grill, kühle Getränke, Kaffee und Kuchen, einen Eiswagen und eine Tombola. Der Elisenturm ist an beiden Festtagen geöffnet und bietet den Besuchern einen weiten Rundblick über das Festgelände, den Botanischen Garten und die Stadt Wuppertal. Gefeiert wird im Botanischen Garten, auf dem Elisenplatz und dem Wiesengelände rund um die Glashäuser.
Da Parkplätze rar sind, empfiehlt sich die Anreise mit Schwebebahn und Bus.
Quelle: Stadt Wuppertal