Stand: 16.08.2025 06:00 Uhr

Einmal im Monat treffen sich in Hannover Leute zum Brunch – und reden dabei über Bücher. Wie ein Buchclub, nur anders. Es geht hier nicht nur um Literatur, sondern um Gemeinschaft und auch ums Genießen.

von Viktoria Koenigs

Das Konzept hinter „Brunch und Buch“ ist simpel: Jeder bringt etwas für das Brunchbüffet mit – und ein Buch. Das Ziel: unkomplizierte Gespräche statt Lesepflicht. Im Nachbarschaftszentrum „Was mit Herz“ haben sie einen gemütlichen Raum mit Wohnzimmer-Atmosphäre: Sofas und Sessel, Teppiche und eine Ecke fürs Essen. „Es ist so schön und wholesome hier mit den Leuten zusammenzukommen“, sagt Lea Dollmann, die „Brunch und Buch“ ehrenamtlich organisiert.

Buchclub ohne Pflicht und Regeln in Hannover

Lea Dollmann tauscht sich bei Brunch und Buch über Bücher aus.

Lea Dollmann organisiert Brunch und Buch ehrenamtlich.

Dann wird sich beim Brunchen über Bücher ausgetauscht. Und wer möchte, stellt sein Buch vor. Teilnehmen kann jeder: „Ich muss nicht super-viel gelesen haben oder super-intellektuell sein. Es geht hier einfach um den Spaß am Lesen und Austausch“, sagt Lea. Außerdem muss kein Buch komplett durchgelesen sein. So soll die Hemmschwelle, einfach mitzumachen, möglichst gering sein. Das kommt zum Beispiel Kai Dollmann zugute: „Eigentlich lese ich gar nicht so viel und gar nicht so gerne. Aber hier ist es so eine ungezwungene Sache, das nimmt den Druck raus.“

Neue Freunde, Themen und Interessen finden

Mit dem Klischee – zuhause alleine lesen – räumt Lea auf. Bücher bedeuten hier Gemeinschaft und neue Bekanntschaften. Durch den lockeren Austausch entstehen leicht Gespräche. In der Pause kommen die Teilnehmenden nochmal zusammen, unterhalten sich, lernen sich kennen. Durch die Bücher finden sie schnell Themen und Gemeinsamkeiten. Genau solche Räume braucht es dringend, findet Jessica Steinbach: „Je älter man wird, umso schwieriger wird es leider, neue Kontakte zu knüpfen oder auch gerade Menschen mit den gleichen Interessen kennenzulernen.“ Das gelinge hier dagegen besonders gut. Jessica hat schon öfter an „Brunch und Buch“ teilgenommen und übernimmt in den kommenden Monaten die Organisation der Veranstaltung.

Dass durch diese Vielfalt, die jeder mitbringt, trotzdem so eine Gemeinschaft geschaffen wird, macht diesen Zauber hier aus

Lea Dollmann

Immer mehr Menschen lesen – vor allem junge Leute

Bei „Brunch und Buch“ nehmen alle Generationen teil, es kommen aber besonders viele junge Leute zwischen 20 und 35 Jahren. Damit trägt die Veranstaltung auch zu einem positiven Trend bei: Immer mehr junge Menschen lesen wieder. Erst vor wenigen Wochen gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bekannt, dass der Buchmarkt 2024 eine positive Jahresbilanz erzielt hat. Das lag vor allem an jungen Leuten: Die 16- bis 29-Jährigen haben mehr Bücher gekauft. Bei allen anderen Altersgruppen nahm die Zahl ab.

Brunchen und Bücher lesen: So kann man mitmachen

Wer an „Brunch und Buch“ teilnehmen möchte, muss sich vorher online anmelden. Für die lockere und persönliche Stimmung ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Außerdem müssen sich Interessierte beeilen: Oft ist die Veranstaltung schnell ausgebucht. Brunch und Buch findet immer am letzten Sonntag im Monat statt, das nächste Mal am 31. August. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bücherempfehlungen via Social Media auf dem Smartphone

Selbst Dua Lipa oder Reese Witherspoon betreiben sie: Buchclubs. Gemeinsames Lesen erlebt einen Aufschwung. Gerade in digitalen Communitys wird die Zielgruppe immer jünger. Entsteht so ein neuer Literaturkanon? Von Nele Deutschmann.

Eine Frau sitzt vor einem Buchregal und hält lächelnd einen Roman von Yoyo Moyes in eine Handykamera

BookToker wie die Wahlhamburgerin Ramona Nemec begeistern mit Buchtipps Tausende von Followern. Verlage und Händler haben das Geschäftspotenzial längst erkannt.