Wahl des Ruhrparlaments
Wahlkompass des RVR dient als Entscheidungshilfe

Ein Wähler wirft in einem Wahllokal seinen Stimmzettel für die Bundestagswahl in eine Wahlurne.


Der Regionalverband Ruhr bietet vor den Wahlen am 14. September online eine Entscheidungshilfe an. (Symbolbild) © picture alliance/dpa

1 Min Lesezeit

Vor der bevorstehenden Wahl zum Ruhrparlament hat der Regionalverband Ruhr (RVR) erneut einen Wahlkompass online bereitgestellt, der Bürgerinnen und Bürgern (nicht nur) aus Herten und Marl als Entscheidungshilfe dienen soll.

Diese wissenschaftlich fundierte Online-Wahlhilfe wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaften der Universität Münster und dem niederländischen Unternehmen Kieskompas entwickelt. Bei der Wahl treten insgesamt 17 Parteien und Wählergruppen an, die um Sitze im Ruhrparlament konkurrieren.

Der Wahlkompass ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, ihre Standpunkte zu 30 verschiedenen Wahlkampfthemen einzugeben – wie es viele von dem Wahl-O-Maten vor den Bundestagswahlen kennen. Auf dieser Basis wird ihre politische Übereinstimmung mit den Parteien berechnet.

„Der Wahlkompass Ruhr bietet im Vorfeld der Kommunal- und Direktwahl eine speziell auf das Ruhrgebiet zugeschnittene Orientierungshilfe“, erklärt RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin. Er betont, dass das Tool darauf abzielt, die Menschen zu informieren und zu motivieren, am 14. September ihre Stimme abzugeben.

Zusätzlich zum Wahlkompass startet der RVR die Online-Kampagne „Wähl den Wandel“, die sich durch ihre Mischung aus Information und Unterhaltung auszeichnet. Über soziale Medien sowie die Kampagnenwebsite werden Informationen darüber bereitgestellt, welche Aufgaben das Ruhrparlament hat und worüber es entscheidet. Weitere Informationen sind unter www.ruhr.wahl-kompass.de zu finden.