Einsatz ab Herbst möglich

Neue Hyperschallrakete der USA wohl einsatzbereit

16.08.2025 – 13:40 UhrLesedauer: 2 Min.

Abschuss einer Hyperschall-Rakete (Symbolbild): Die USA wollen im Herbst eine neue Waffe in ihr Arsenal einführen.Vergrößern des Bildes

Abschuss einer Hyperschall-Rakete (Symbolbild): Die USA wollen im Herbst eine neue Waffe in ihr Arsenal einführen. (Quelle: IMAGO/Wang Shang)

Bis Ende September wollen die Vereinigten Staaten erstmals eine Batterie mit Hyperschallraketen bereitstellen. So planen sie den Konkurrenzkampf mit China.

Die Vereinigten Staaten wollen ihre erste Hyperschallwaffen-Einheit noch im laufenden Haushaltsjahr in Dienst stellen. Wie die Armee dem US-Magazin „Newsweek“ mitteilte, soll bis Ende September eine Batterie des Waffensystems „Dark Eagle“ einsatzbereit sein.

Das System besteht aus vier mobilen Startern mit insgesamt acht Raketen sowie einem Gefechtsstand und einem Unterstützungsfahrzeug. Nach Angaben des Kongressdienstes CRS haben die Geschosse eine Reichweite von rund 2.800 Kilometern.

Hyperschallwaffen gelten als besonders schwer abzufangen, da sie mit mehr als fünffacher Schallgeschwindigkeit fliegen und manövrieren können. Russland, China sowie auch Nordkorea und Iran behaupten, bereits über einsatzfähige Systeme zu verfügen – Russland soll seine Hyperschallrakete „Kinschal“ bereits mehrfach gegen die Ukraine eingesetzt haben.

Die USA hinkten bisher hinterher. Ursprünglich war geplant, die erste Batterie bereits 2023 bereitzustellen. Doch Verzögerungen bei Tests führten zu mehrfachen Verschiebungen.

Im Juli setzte die US-Armee das System erstmals außerhalb des US-Festlands ein. Zwei Starter nahmen an der Großübung „Talisman Sabre“ in Australien teil. Dabei sei die Kommunikation über große Distanzen erprobt und die Einsatzfähigkeit bestätigt worden, teilte die Armee mit.

„Der Dark Eagle ist wirklich einsatzbereit“, sagte Hauptmann Jennifer Lee, Kommandantin der beteiligten Einheit. Auch Admiral Samuel Paparo, Befehlshaber des Indopazifik-Kommandos, sprach von einem „bedeutenden Erfolg“ für die US-Streitkräfte.

Nach Angaben der Armee laufen die Tests weiter. Der Masterplan sieht Erprobungen bis in das Haushaltsjahr 2026 vor, das am 1. Oktober 2025 beginnt.

Mit dem geplanten Einsatz der ersten Batterie rückt Washington näher an sein Ziel, die eigene Abschreckungsfähigkeit im Indopazifik auszubauen – in einer Region, die von wachsender Konkurrenz mit China geprägt ist.