An Mariä Himmelfahrt haben die meisten Saarländer arbeitsfrei, während in fast allen anderen Bundesländern gearbeitet werden muss. Das Saarland liegt mit insgesamt zwölf Feiertagen bundesweit auf den vorderen Plätzen.

Auf der anderen Seite der Grenze wird das noch einmal übertroffen: 13 Feiertage feiert man in Elsass und im lothringischen Département Moselle. Geregelt ist das durch das elsass-lothringische Lokalrecht. Doch nun fürchtet die Bevölkerung, ihr Privileg zu verlieren.

Premierminister will weniger Feiertage und weniger Schulden

Die Feiertage am 8. Mai und an Ostermontag sollen nach dem Willen des französischen Premierministers François Bayrou wegfallen, um die Neuverschuldung des Landes zu reduzieren.

Nun fürchten unsere direkten Nachbarn im Grenzgebiet Elsass-Lothringen, dass auch ihre beiden zusätzlichen Feiertage – der Karfreitag und der zweite Weihnachtstag – auf dem Prüfstand stehen. Doch die Feiertage sind im Lokalrecht verankert, dem sich die Bevölkerung in den Regionen sehr verbunden fühlt. Damit trifft Premierminister Bayrou einen Nerv.

Elsass-Lothringen fürchtet nicht nur um Feiertage

Die Abgeordnete Brigitte Klinkert vom Département Haut Rhin hat sich bereits an Bayrou gewandt und nachgehakt, was das Vorhaben für die zusätzlichen Feiertage in der Region bedeutet. „Der Premierminister hat mir sofort geantwortet, es käme nicht in Frage, die Besonderheiten von Elsass-Lothringen anzuzweifeln – und damit unsere beiden zusätzlichen Feiertage“, so Klinkert.

Doch alle Zweifel hat er damit nicht ausgeräumt. Die Gewerkschaften bleiben wachsam, was die Verhandlungen ab Anfang September angeht. Wenn jemand die Besonderheiten der Region angreife, wäre das der „Casus belli“, also der „Kriegsfall“, so Laurent Feisthauer, Generalsekretär der Gewerkschaft CGT du Bas-Rhin. Dann wache das Elsass mit Heugabeln auf.

Wie viele Feiertage hat das Saarland?

Laut Bundesinnenministerium ist der einzige bundesrechtlich festgelegte Feiertag in Deutschland der 3. Oktober – der Tag der deutschen Einheit. Allerdings gibt es darüber hinaus acht weitere bundeseinheitliche Feiertage. Diese sind Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, der 1. Mai sowie der erste und zweite Weihnachtstag.

Im Saarland sind darüber hinaus Fronleichnam, Maria Himmelfahrt und Allerheiligen gesetzliche Feiertage. Mit zwölf arbeitsfreien Tagen ist das Saarland damit zusammen mit Bayern und Baden-Württemberg Spitzenreiter im Bund. Allerdings gibt es in Bayern Regionen, in denen ein 13. Feiertag hinzukommt.

Über dieses Thema hat auch die Sendung „aktueller bericht“ im SR Fernsehen am 13.08.2025 berichtet.