„Sie müssen den weißen Unterrock noch etwas höher ziehen, damit er unter dem Kleid als Saum hervorschaut“, sagt Fotografin Maya Spelleken und legt noch einmal kurz letzte Hand an ihre beiden Models an. Das Ehepaar Sabine und Andreas Ehlert sitzt in historischer Gewandung auf einer Bank, um das Motiv des Gemäldes „Die zwei Mädchen am Brunnen“ von Eduard Bendemann für die Kamera nachzustellen.
Die Idee zu den „lebenden Bildern“ im Malkastenpark hatte Inge Sauer vom Verein Unsere Straßen, unsere Künstler. Unterstützt wurde sie dabei von der Fotografin und Kunstakademie-Absolventin Maya Spelleken sowie Kuratorin Gabi Luigs. Die drei hatten kürzlich schon gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Schule das Projekt „Lebende Bilder“ realisiert.
Dass es nun auch beim Sommerfest des Malkastens angeboten wird, hat historische Gründe. Den dort entstand die Ursprungsidee vor rund 100 Jahren. „Damals war die Gesellschaft sehr feierfreudig. Es gab Maskenbälle und dabei trug man auch gerne historische Kostüme, um Gemälde szenisch nachzustellen“, erzählt Gabi Luigs. Am Stand im Park können sich Besuchende ihr Lieblingsmotiv aussuchen, um danach in die dazu passenden Kleider zu schlüpfen und sich für Maya Spelleken in Pose zu setzen.
„Das hat Spaß gemacht“, sagt das Ehepaar Ehlert, nachdem es die Kostüme wieder ausgezogen hat. „Ich liebe diese alte Zeit und besonders die Düsseldorfer Malerschule. Ich versuche, mich bei meinen Recherchen immer in die Menschen von damals hineinzudenken. Jetzt konnte ich mich auch mal in sie hineinfühlen“, sagt Sabine Ehlert. „Wir haben gar nicht mit so einer tollen Aktion gerechnet“, sagt Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer, und schiebt mit einem Lächeln hinterher: „Dann hätten wir uns praktischer angezogen“.
Zum Ende des Projekts soll daraus ein kleines Heftchen werden – und natürlich bekommen alle, die mitgemacht haben, ein Erinnerungsfoto mit nachhause. Auf der Open Air Bühne macht sich derweil das deutsch-brasilianische Duo Advento & Eichler bereit für seinen Auftritt, um mit südamerikanischen Songs im Jazz-Lounge-Gewand den musikalischen Teil des Programms an diesem Tag zu eröffnen.
An den Tischen stoßen die Gäste mit Wein an. Genießen die verschiedenen kulinarischen Angebote und schwelgen in Erinnerungen. Schließlich hat das Sommerfest im Malkasten eine lange Tradition. Viele nutzen die Gelegenheit, um sich die aktuellen Ausstellungen im Jacobi- und im Hentrichhaus oder im Malkastenforum anzusehen. Andere flanieren durch den Park mit seinen romantischen Ecken und Kunstwerken.
Obwohl der Künstlerverein bereits 1848 gegründet wurde, war er über Jahrzehnte eine reine Männersache. Erst 1977 durften, nach langen Diskussionen und einer Satzungsänderung, endlich auch Künstlerinnen Mitgliederinnen werden. Erstmals beleuchtet derzeit eine Ausstellung ihre wichtige Rolle in der Geschichte des Vereins, aber auch und vor allem ihr künstlerisches Wirken darüber hinaus.
Wer den Weg in den urigen Künstlerkeller findet, kann sich dort eine Slideshow ansehen. Später am Abend wurde die Party dorthin verlegt und Kaspar van de Water sorgte für den passenden Sound. 2017 gründete er den Community-Sender Callshop Radio in Düsseldorf, wo er auch seine musikalischen Wurzeln hat.