Familien-Haus für Sommerpartys und Siestas: In Katalonien übersetzte das Architekturbüro Twobo die antiken Ruinen von Empúries durch moderne Twists in die Gegenwart.

Griechische und römische Ruinen im nahe gelegenen Empúries lieferten die Inspiration für dieses offen gestaltete Domizil an der Costa Brava. Die Idee: ein Haus, das zum Leben im Freien einlädt. Das Sommerhaus in Albons – einem ruhigen Dorf in der Provinz Girona – sollte zum Erholen, Sonnetanken und Beisammensein mit Freund:innen konzipiert werden. Dafür entwickelte das aus Barcelona stammende Architekturbüro Twobo einen originellen Grundriss, der sich um drei (!) Innenhöfe herum gliedert: „Der erste erinnert an die Atmosphäre eines Dorfplatzes und liegt im Schatten eines Baums. Der zweite, inspiriert von einem impluvium, besteht aus einem von Pflanzen umsäumten Wasserbecken. Der dritte ist ein Obst- und Gemüsegarten voller aromatischer Pflanzen, wie es früher in Klöstern üblich war“, so Pablo Twose, María Pancorbo und Alberto Twose, die Leiter:innen von Twobo. Die besondere Aufteilung inspirierte auch den Namen des Projekts, „Casa Tres Patis“, der auf die drei Innenhöfe des Grundstücks anspielt.

Eine der wichtigsten Referenzen des Projekts waren die griechischen und römischen Ruinen von Empúries, „wo die Architektur wie ein Überbleibsel erscheint, leer und mit dem Ort verbunden“.

José Hevia

Die äußeren Säulengänge bilden eine unverzichtbare Schatten-Struktur, um für ein angenehmes Klima zu sorgen.

José HeviaDynamische Architektur

Die Casa Tres Patis erstreckt sich über eine Wohnfläche von 300 Quadratmetern, wobei sich die Räume um die Innenhöfe herum in separaten Gebäude verteilen. Die Pavillon-artigen Strukturen sind hell und nach außen hin geöffnet: „Es handelt sich um eine Architektur mit nomadischem Charakter, die mit der Dynamik des Lebens verknüpft ist“, erklären die Architekt:innen. „Sie besteht mehr aus Luft als aus Materie und ist eine Kombination verschiedener Elemente: Keramik, Glas, Stahl und Holz, die eine Architektur aus sanften Brisen, Schatten, Licht, Siestas und Heiterkeit bilden.“

Die farbigen Fliesen geben dem Außenbereich einen spielerischen Charakter und bilden einen spannenden Kontrast zu den brutalistischen Betonpfeilern.

José Hevia