Bonn/Königswinter. Ein seltener Großeinsatz führt Feuerwehrkräfte aus Bonn und Königswinter in den kommenden Tagen nach Nordspanien. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Düsseldorf, Leverkusen und Ratingen machte sich die Spezialeinheit am Sonntagmittag, 17. August 2025, auf den Weg in die von schweren Waldbränden betroffene Region.
AnzeigeBonner Kräfte Teil des EU-Waldbrandmoduls
Von Bonn aus startete der Konvoi, der sich aus 67 Feuerwehrkräften, 21 Fahrzeugen und drei Anhängern zusammensetzt. Neben hauptamtlichen Kräften der Feuerwehr Bonn sind auch ehrenamtliche Einsatzkräfte aus Königswinter beteiligt. Unterstützt werden sie von Fachberatern der Hilfsorganisation @fire sowie einer Versorgungseinheit der Johanniter-Unfall-Hilfe.
Die Einheit ist Teil des sogenannten EU-Waldbrandmoduls, das seit 2019 in Nordrhein-Westfalen bereitsteht und im europäischen Katastrophenschutzverfahren gemeldet ist. Das Modul soll voraussichtlich im Nordwesten Spaniens eingesetzt werden, wo derzeit großflächige Brände wüten.
Organisation in Rekordzeit
Spanien hatte in der Nacht zum Sonntag über die Europäische Union um Unterstützung gebeten. Bereits am Morgen erreichte die konkrete Anforderung die Feuerwehren in NRW. „Die Planungen für solch einen außergewöhnlichen Einsatz laufen in kürzester Zeit an – von der Logistik bis zur Abstimmung mit den Behörden“, erklärte die Feuerwehr Bonn.
Der Konvoi aus Bonn und Königswinter wird am Dienstagabend, 19. August, in Spanien erwartet. Erst vor Ort wird entschieden, an welchem Brandherd die Kräfte aus der Region eingesetzt werden.
Bereits mehrfach international erprobt
Für die Einsatzkräfte aus Bonn und Königswinter ist es nicht der erste internationale Hilfseinsatz: Bereits 2021 unterstützten sie bei den schweren Waldbränden auf dem Peloponnes in Griechenland, 2022 halfen sie im Großraum Bordeaux. Im Mai 2023 erhielt die Einheit nach einer Großübung in Portugal die offizielle EU-Zertifizierung.
NRW als Pilotregion
Das Waldbrandmodul aus NRW gilt als Pilotprojekt. Es soll sicherstellen, dass auch deutsche Feuerwehren kurzfristig und professionell auf internationale Hilfeersuchen reagieren können. Zum Modul gehören geländegängige Löschfahrzeuge, eine Führungs- und eine Versorgungseinheit, die eigenständig operieren können.
Ähnliche Beiträge