Stand: 17.08.2025 16:42 Uhr
Wer im Süderelberaum Park+Ride-Anlagen nutzt, muss mit Problemen rechnen. Ab Montag wird das große Parkhaus am S-Bahnhof Neugraben modernisiert. Während der Arbeiten fallen zunächst zwei Drittel der 700 Parkplätze weg.
Für drei Wochen ist in der Park+Ride-Anlage Neugraben nur eines der drei Parkdecks offen: In der Folge stehen zunächst nur 240 statt 700 Stellplätze zur Verfügung. Im September ist die Park+Ride-Anlage dann wegen der Sanierung den ganzen Monat komplett geschlossen. Die Anlage in Neugraben zählt zu den größten Hamburgs und wird grundsaniert. Zudem schafft die Park+Ride-Betriebsgesellschaft neue Lampen, Video- und und Notrufanlagen an. Die Stellplatz-Breite wird an größere Autos angepasst.
Park+Ride in Neugraben besonders beliebt
Ausweichen zu den Park+Ride-Anlagen Hörstener Straße in Harburg und zum Rehrstieg in Neuwiedenthal ist schwierig, weil diese Anlagen regelmäßig komplett ausgelastet sind. Die Anlage in Neugraben ist besonders beliebt und zu 80 Prozent belegt. Grund ist, dass die S-Bahnen von dort Richtung City viel häufiger fahren als etwa von Neu Wulmstorf oder Buxtehude, wo es auch Park+Ride-Plätze gibt. Manch einer wird deshalb wohl mit dem Auto statt mit der S-Bahn in die City fahren. Die Auslastung der Hamburger Park+Ride-Anlagen insgesamt steigt stark an: Vergangenes Jahr lag sie bei 67 Prozent, in diesem Jahr bei über 75 Prozent.
Weniger Autos auf Hamburgs Straßen: SPD und Grüne wollen Park-and-Ride-Plätze auch für Anwohnerinnen und Anwohner öffnen.
Das Auto am Stadtrand parken und mit der Bahn in die Innenstadt fahren: In Hamburg nutzen immer mehr Menschen die P+R-Anlagen an U- und S-Bahnhöfen.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 18.08.2025 | 07:00 Uhr