Balkonkraftwerke mit 800 Watt Einspeiseleistung gibt es am Markt viele, doch welche sind gut? Testberichte helfen bei der Orientierung.

  • Viele Balkonkraftwerke können mittlerweile bis zu 800 Watt Strom einspeisen, offiziell erlaubt sind sie aber (noch) nicht.
  • Neben bekannten Marken wie Anker findet sich am Markt auch immer mehr Discounterangebote von Aldi, Netto und Co.
  • Wir stellen die Testsieger sowie einige aktuelle Angebote für Balkonkraftwerke mit 800 Watt vor.

Immer mehr Verbraucher investieren in ein Balkonkraftwerk. Daten der Bundesnetzagentur zufolge hat sich ihre Zahl allein im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Sets mit bis zu 800 Watt Einspeiseleistung gelten mittlerweile als Standard. Mit der wachsenden Popularität der Mini-Anlagen steigt auch die Auswahl an Produkten.

Neben bekannten Marken wie Anker oder Priwatt haben mittlerweile auch viele Discounter die kleinen Solaranlagen im Angebot – teils für unter 300 Euro. Doch gerade bei den Schnäppchen haben viele einen Haken. Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Balkonkraftwerke mit 800 Watt in Tests überzeugt haben, lesen Sie hier.

Anzeige

1800Wp / 2,7kWh

PV-Deal: Kleines Kraftwerk + Anker-Solarbank

Nur so lange der Vorrat reicht: Sparen Sie beim Photovoltaik-Deal von Kleines Kraftwerk und Morgenpost sofort bares Geld!

https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/06/409353538_1750860816_v16_9_1200.jpeg

Balkonkraftwerk mit 800 Watt: Ist der Betrieb erlaubt?

Das Solarpaket der ehemaligen Bundesregierung beschloss eine erhöhte Einspeiseleistung von 800 Watt für Balkonkraftwerke. Noch sind Balkonkraftwerke mit 800 Watt aber nicht offiziell erlaubt. So fehle die Produktnorm für steckerfertige Solaranlagen vom Verband Elektrotechnik Elektronik (VED), heißt es vom Bundeswirtschaftsministerium in Berlin. Diese ist unter anderem in Versicherungsfragen relevant.

Bis dahin ist ein 800-Watt-Balkonkraftwerk erlaubt, wenn:

  1. Der Wechselrichter vom 800- in den 600-Watt-Betrieb umgeschaltet werden kann.
  2. Die Installation über einen Elektrofachbetrieb erfolgt.

Die meisten Balkonkraftwerk-Sets lassen sich dank moderner Wechselrichter in der Leistung regulieren. Das bedeutet: Bis die neue Normierung kommt, läuft das Balkonkraftwerk mit 600 Watt Leistung. Kommt dann die neue Watt-Grenze, stellt man den Wechselrichter manuell oder über eine Smartphone-App um.

Einspeise- oder Solarmodulleistung?

Die Solarmodulleistung beschreibt, wie viel Strom die Solarmodule bei optimaler Sonneneinstrahlung erzeugen können. 2000 Watt (W) sind in Deutschland erlaubt. Die Einspeiseleistung dagegen zeigt, wie viel Strom der Wechselrichter tatsächlich in das Hausnetz abgibt. Maximal sind 600 Watt (künftig 800 W) erlaubt.

Balkonkraftwerke mit 800 Watt: Diese Marken überzeugen IMTEST

Der Wechselrichter ist neben den Solarmodulen ein Kernelement des Balkonkraftwerks. Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom (AC) um. Produkttester prüfen Solarmodule und Wechselrichter daher immer besonders sorgfältig. Das Verbrauchermagazin IMTEST (gehört wie diese Redaktion zur FUNKE Mediengruppe) hatte im März mehrere Balkonkraftwerke zwischen 800 und 900 Watt im Check. Der Testsieger kommt von Anker:

Der Testsieger: Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro

Anzeige

Testsieger von IMTEST

Solarbank 2 E1600 Pro

Komplettset ist über Amazon verfügbar

https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/08/408847829_1745413416_v16_9_1200.jpeg

799,00 €

Logo

Der Vize-Testsieger: Priwatt priBalcony Duo

Anzeige

IMTEST-Vizesieger

Priwatt priBalcony Duo

Individuell konfigurierbar und optional mit Speicher

https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/08/408847995_1745414220_v16_9_1200.jpeg

499,00 €

Logo

Der Preis-Leistungs-Sieger: Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon (900Wp+)

Anzeige

Preistipp

Kleines Kraftwerk Duo Gitterbalkon

Komplettset inkl. Halterung und Kabel

https://www.europesays.com/de/wp-content/uploads/2025/08/408848110_1745414797_v16_9_1200.jpeg

459,00 €

Logo

Solarexperte mahnt zur Vorsicht bei Discounter-Schnäppchen

Abseits der Fachhändler führen auch Amazon oder Otto Angebote für Balkonkraftwerke mit 800 Watt. Einzelhändler wie Aldi, Lidl oder Netto haben ebenfalls Steckersolaranlagen im Sortiment. Der Haken: Oft beinhalten die Günstig-Sets keine Unterkonstruktion. Diese muss entweder separat gekauft oder selbst gebaut werden.

Branchenkenner wie Jörg Sutter von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) empfehlen die Balkonkraftwerke vom Discounter daher nur bedingt. Ein weiterer Nachteil: Die Discounter-Angebote sind schnelllebig, weshalb es nur wenige bis keine Tests zu deren Produkten gibt. Auch eine fachliche Beratung gibt es in der Regel nicht. Im Folgenden stellen wir trotzdem einige dieser 800-Watt-Balkonkraftwerke vor:

Balkonkraftwerk mit 800 Watt für unter 500 EuroBalkonkraftwerk mit 800 Watt oder drosselbar: Für Dächer, Fassaden oder frei stehendBalkonkraftwerke mit 800 Watt: Testsieger von Verbrauchermagazinen

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.