Die 2. Hauptrunde im DFB-Pokal wird am 31. August in Dortmund ausgelost – die Sportschau zeigt die Auslosung live.
Wann genau wird gelost?
Die Lose werden im Rahmen der Sportschau (Sendungsbeginn 19 Uhr) live gezogen. Die Auslosung findet im deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt, moderiert wird die Sendung von Alex Schlüter. Wer die Lose zieht, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Wie wird gelost?
Insgesamt werden 32 Klubs dabei sein. Es gibt zwei Lostöpfe: In einem sind die Teams aus der Bundesliga und der 2. Bundesliga. Im anderen alle Klubs aus den Ligen darunter.
Es wird bei jeder Begegnung immer zuerst ein Los aus dem „Amateurtopf“ gezogen. Wenn dieser Topf leer ist, werden alle weiteren Begegnungen aus dem „Profitopf“ gezogen.
Welche Teams sind dabei?
Bislang haben sich folgende Klubs qualifiziert:
Profitopf
BL = Bundesliga, 2BL = 2. Bundesliga, 3L = 3. Liga, RL = Regionalliga, OL = Oberliga
Warum fehlen am Wochenende zwei Spiele?
Die Spiele der 1. Hauptrunde werden wieder an zwei getrennten Terminen ausgetragen. Vom 15. bis 18. August findet der Großteil der Partien statt. Weil der Supercup zwischen Bayern München und dem VfB Stuttgart am selben Wochenende gespielt wird, tragen diese beiden Klubs ihre Erstrundenspiele erst am 26./27. August 2025 aus.
Immer wieder protestierten Fanszenen gegen die Teilung des Pokalwochenendes. Im Vorjahr hatten die organisierten Fanszenen aus Leverkusen und Stuttgart den Supercup boykottiert.
Fans von Borussia Dortmund protestieren 2023 gegen den Supercup-Termin am Pokalwochenende.
Wann finden die weiteren Runden statt?
- 2. Hauptrunde: 28./29. Oktober 2025
- Achtelfinale: 2./3. Dezember 2025
- Viertelfinale: 3./4. und 10./11. Februar 2026
- Halbfinale: 21./22. April 2026
- Finale in Berlin: 23. Mai 2026
Wie viel Geld können die Klubs einnehmen?
Der DFB hat die Prämien im DFB-Pokal im Vergleich zur Vorsaison leicht erhöht. Wer die 2. Hauptrunde erreicht, hat 635.658 Euro sicher. Wer den Pokal gewinnt, streicht fast elf Millionen Euro ein.
Prämien DFB-Pokal (in Euro)
Betrag
Was können die Klubs außerdem erreichen?
Der Sieger des DFB-Pokals hat auch nach der Europapokalreform der UEFA, die seit der Saison 2024/25 gilt, in der Folge-Saison Startrecht in der neuen Ligaphase der Europa League.
Ist der DFB-Pokalsieger schon über die Bundesliga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert, geht der Platz an die Bundesliga, wo er dann gemäß der Abschlusstabelle verteilt wird. Der unterlegene Finalist des DFB-Pokal-Endspiels kann in keinem Fall profitieren.
Die Europa-League-Trophäe