Washington – Wirken Sanktionen gegen Russland oder sind sie wirkungslos? In einem Interview mit dem US-Fernsehsender NBC enthüllte US-Außenminister Marco Rubio (54) am Sonntag bei „Meet the Press“ ein brisantes Detail des Alaska-Gipfels: Die Russen mussten aufgrund der Sanktionen gegen sie mit jeder Menge Bargeld in die USA fliegen.

Rubio auf die Frage der Moderatorin, warum US-Präsident Donald Trump Kreml-Tyrann Wladimir Putin bisher nicht „bestraft“ habe: „Jede einzelne Sanktion, die am Tag seines Amtsantritts in Kraft war, bleibt bestehen. Und die Auswirkungen all dieser Sanktionen bleiben bestehen.“

Dann das Detail vom Wochenende: „Als die Russen in Alaska landeten, um aufzutanken, mussten sie bar bezahlen, weil sie unser Bankensystem nicht nutzen können. Sie müssen jeden Tag mit Konsequenzen rechnen“, so Rubio.

US-Außenminister Marco Rubio (2.v.r) war bei den Gesprächen zwischen Wladimir Putin (Mitte links) und US-Präsident Donald Trump (Mitte rechts) in Alaska mit dabei

US-Außenminister Marco Rubio (2.v.r) war bei den Gesprächen zwischen Wladimir Putin (Mitte links) und US-Präsident Donald Trump (Mitte rechts) in Alaska mit dabei

Foto: Julia Demaree Nikhinson/AP/dpa

Fakt ist: Neben Putins Maschine und der mitfliegenden zweiten Maschine – auch Trump flog aus Sicherheitsgründen mit zwei Maschinen an – landeten in Anchorage auf dem Elmendorf–Richardson-Stützpunkt der US-Luftwaffe noch etliche weitere Flugzeuge. Sie lieferten zum Beispiel die Autos von Putin und seiner Delegation, oder transportierten die russischen Journalisten nach Alaska.

Was kostet es, Putins Maschine für den Rückflug wieder aufzutanken?

Es ist unklar, ob die Russen alle Flieger wieder auftanken mussten und ob Putins Präsidentenmaschine unter Umständen einen Rabatt bekommen hat.

Aber: Alleine die Maschine des Kreml-Tyrannen hat eine Kapazität von 152.620 Litern. Laut dem „Jet Fuel Price Monitor“ (Flugzeugsprit-Monitor) der International Air Transport Association (IATA, Dachverband der Fluggesellschaften) lag der Preis pro US-Gallon (etwa 3,8 Liter) zuletzt bei etwa 2,10 US-Dollar.

Ergibt: satte 85.000 US-Dollar (72.611 Euro) für EIN Flugzeug!

Doch wer jetzt erwartet, auf den Bildern vom Flughafen starke Männer mit schweren Koffern zu sehen: Fehlanzeige. 100.000 US-Dollar passen in eine kleine Tasche. Selbst wenn alle russischen Maschinen fürs Auftanken bar gezahlt worden wären, hätte also wohl eine Handgepäcktasche gereicht.

Shake Hands und ein Sammeltaxi: Die historische Begrüßung im VideoTeaser-Bild

Quelle: AP, Reuters17.08.2025

Mehr zum Thema

Was US-Außenminister Rubio mit seiner kleinen Anekdote aus Alaska eigentlich sagen wollte: Die Sanktionen verändern den Verlauf des Krieges in der Ukraine ihm zufolge nicht. „Das bedeutet nicht, dass diese Sanktionen unangemessen sind, sondern nur, dass sie den Ausgang des Krieges nicht beeinflusst haben.“

Weitere Sanktionen drohte US-Präsident Trump zwar wiederholt an, sollte Putin keinem Friedensdeal zustimmen, bisher blieb es jedoch bei den Androhungen.