Die USA entsenden den hochmodernen Flugzeugträger USS Gerald R. Ford in die Nordsee, um an multinationalen Manövern teilzunehmen. Experten sehen darin eine machtvolle Botschaft an Russland inmitten globaler Spannungen.

Die USA setzen ein starkes militärisches Zeichen in Nordeuropa, indem sie den Flugzeugträger „Gerald R. Ford“ und seine Kampfgruppe in die Nordsee verlegen. Der massive Träger hat am Sonntag den Ärmelkanal passiert und soll ab Montag an Übungseinheiten teilnehmen, berichten die „Kieler Nachrichten“.

Der Flugzeugträger ist benannt nach dem 38. Präsidenten der Vereinigten Staaten (1974 bis 1977) – und setzt Maßstäbe: 

ANZEIGE

  • Technologische Innovationen: Die USS Gerald R. Ford (CVN-78) ist der modernste Flugzeugträger der Welt, ausgestattet mit einem elektromagnetischen Flugzeugstartsystem (EMALS) und einem Advanced Arresting Gear (AAG), die Starts und Landungen effizienter machen. Das Schiff kann bis zu 90 Flugzeuge tragen, darunter F-35C, und hat eine Besatzung von etwa 4500 Soldaten.
  • Einsatzgeschichte: In Dienst gestellt im Juli 2017, führte die USS Gerald R. Ford 2022 ihren ersten vollständigen Einsatz im Atlantik durch und operiert nun in der Nordsee, um an Nato-Manövern wie „Northern Coast“ teilzunehmen, was als Signal an Russland inmitten gestiegener Spannungen gilt.
  • Kosten und Spezifikationen: Mit Baukosten von rund 13 Milliarden US-Dollar ist die USS Gerald R. Ford der teuerste Flugzeugträger der Geschichte; sie hat eine Länge von 337 Metern, eine Verdrängung von 100.000 Tonnen und wird von zwei A1B-Kernreaktoren angetrieben, die eine Einsatzdauer von 20 bis 25 Jahren ohne Betankung ermöglichen.

Obwohl die US Navy bisher keine offiziellen Aussagen zur Dauer und zum Zweck des Aufenthalts gemacht hat, weist die Anwesenheit von Versorgungsschiffen wie „Supply“ und „William McLean“ laut „Kieler Nachrichten“ auf eine längere Präsenz in der Region hin. 

ANZEIGE

Mehr aus dem Bereich Ausland

„Würde uns überfordern“: Wadephul lehnt deutsche Truppen in der Ukraine ab

Montag, 18.08.2025 | 11:59

Iran: Über eine Million afghanische Flüchtlinge abgeschoben

Montag, 18.08.2025 | 11:45

Geheimmission in der Arktis? USA beschatten chinesische Schiffe nahe Alaska

Montag, 18.08.2025 | 11:42

Brandanschläge gegen Vucic-Regime: Proteste in Serbien eskalieren vierte Nacht in Folge

Montag, 18.08.2025 | 11:15

Entführte Satelliten: Machen Russland und China den Weltraum zum Schlachtfeld der Zukunft?

Montag, 18.08.2025 | 11:10

Ukraine greift Russen-Konvoi auf Autobahn an – Top-General verliert ein Arm und ein Bein

Montag, 18.08.2025 | 11:02

Ukraine-Botschafter warnt: Ohne Nato-Beitritt braucht Kiew verbündete Truppen vor Ort

Montag, 18.08.2025 | 10:59

Nach rechter Hetze im Netz: USA verweigern Einreise schwerkranker Kinder aus Gaza

Montag, 18.08.2025 | 10:53

US-Außenminister schätzt: Ukraine hat im letzten Monat 20.000 russische Soldaten getötet

Montag, 18.08.2025 | 10:46

Trump völlig eingelullt? „Nein, aus drei Gründen war er so nett zu Putin“

Montag, 18.08.2025 | 10:43Gerald R. Ford Anfang August wurde der US-Flugzeugträger vor Marseille gesehen IMAGO / MAXPPP Russische Soldaten bringen sich für gefürchtetes „Sapad“-Manöver in Stellung 

Zudem sind russische Soldaten bereits Anfang August in Belarus angekommen, um sich für das Großmanöver „Sapad 2025“ im September vorzubereiten. Das belarussische Verteidigungsministerium bestätigte den Beginn der Verlegung, ohne die genaue Position der Truppen zu nennen. 

ANZEIGE

Ein Sprecher der belarussischen Streitkräfte erklärte, dass neue Formen und Methoden des Bodenkampfes eingeübt werden sollen. Das Manöver gilt als eine der bedeutendsten Militärübungen im russischen Kalender und könnte als Deckmantel für militärische Aggression dienen. In der Vergangenheit nutzte der Kreml ähnliche Manöver als Vorwand für Angriffe, darunter 2008 gegen Georgien, 2014 bei der Krim-Annexion und 2021 vor dem groß angelegten Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Deutschland hat als Reaktion auf die Spannungen Eurofighter nach Polen verlegt. Fünf Kampfjets der Luftwaffe sind nun auf dem Militärflugplatz Minsk Mazowiecki stationiert, begleitet von 150 Bundeswehrsoldaten. Ziel ist die Verstärkung der Luftüberwachung an der Nato-Ostflanke.