18.08.2025 – 14:25

GN Hearing GmbH

Smart Hearing Alliance setzt neue Maßstäbe für Konnektivität: Cochlear und GN ermöglichen erstmals Nutzung von Bluetooth LE Audio und Auracast bei bimodaler Versorgung

Ein Dokument

Smart Hearing Alliance setzt neue Maßstäbe für Konnektivität:

Cochlear und GN ermöglichen erstmals Nutzung von Bluetooth LE Audio und Auracast bei bimodaler Versorgung

Cochlear und GN, langjährige strategische Partner in der Smart Hearing Alliance, ermöglichen erstmals die Nutzung von Bluetooth LE Audio und Auracast bei bimodaler Versorgung: Der neue Soundprozessor Cochlear™ Baha® 7, eine wegweisende Lösung im Bereich der Knochenleitungshörsysteme, integriert erstmalig die neuen Bluetooth-Standards. Der Soundprozessor ist kompatibel mit Hörsystem ReSound Nexia™ Receiver-in-the-Ear (RIE) und Hinter-dem-Ohr- (HdO) Modellen. Gemeinsam können beide Systeme Audiosignale von TV-Streamer+ und Multi-Mic+ empfangen. Somit steht Nutzern von bimodalen Hörlösungen zum ersten Mal ein komplettes Ökosystem mit Bluetooth LE Audio und Auracast zur Verfügung. Ziel der 2015 geschaffenen Smart Hearing Alliance ist es, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der beiden global führenden Unternehmen Cochlear und GN Hearing weiter zu stärken und gemeinsam innovative integrierte Hörlösungen für Träger von Hörimplantaten und konventionellen Hörsystemen zu schaffen. Kürzlich hatten beide Partner über die Erweiterung ihrer Kooperation informiert.

„Mit Cochlear™ Baha® 7 und ReSound Nexia™ steht Nutzern von bimodalen Lösungen aus implantierbarem und akustischem Hörsystem erstmals ein komplettes Ökosystem mit Bluetooth LE Audio und Auracast zur Verfügung“, so Christoph Kantzke, Product Manager Acoustics & Sound Processor CI bei Cochlear Deutschland. „Unser neuer Soundprozessor für Knochenleitungshörsysteme unterstützt Bluetooth LE Audio und Auracast. Nutzt man auf dem anderen Ohr ein RIE oder HdO des ReSound Nexia™, kann man mit beiden Systemen Audiosignale von TV-Streamer+ und Multi-Mic+ empfangen. Der Nutzer profitiert dann von wegweisender bimodaler Konnektivität.“

Smarte Vernetzung auch bei bimodalen Lösungen mit Cochlea-Implantat (CI)

Auch vielen Nutzern von Cochlea-Implantaten (CI) eröffnen die bimodalen Lösungen der Smart Hearing Alliance schon jetzt klare Vorteile: Sie können ihre Hörsysteme komfortabel steuern und Audiosignale von kompatiblen iOS- und Android™-Geräten* direkt auf beide Ohren streamen.

„Trägt der Nutzer auf einem Ohr ein ReSound Nexia RIE- oder HdO-Modell und auf dem anderen einen CI-Soundprozessor Cochlear Nucleus 8, 7 oder Kanso 2, so kann er über die Cochlear Nucleus Smart App die Lautstärke und die Hörprogramme beider Systeme steuern sowie das Streaming starten und stoppen“, so Rabea Westphal, Head of Product Management DACH der GN Hearing. „Zudem arbeitet ReSound Nexia mit Mix-In Streaming. Das heißt, die Nutzer hören ihre Umgebung über die Hörsystemmikrofone mit der Klangverarbeitung des aktuellen Hörprogramms. Gleichzeitig hören Sie das gestreamte Signal von Funkzubehör bzw. Smartphone. In der Cochlear Nucleus Smart App können sie auch während des Streamings das Hörprogramm des ReSound Nexia ändern.“

Zukünftig gemeinsame Nutzung innovativer Technologien mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Bereits vor einigen Wochen hatte die Smart Hearing Alliance angekündigt, dass Cochlear und GN Hearing ihre bisherige Zusammenarbeit ausbauen. Schwerpunkte der erweiterten Vereinbarung sind gemeinsame Anstrengungen in Forschung und Entwicklung, die gemeinsame Nutzung von Technologien sowie verstärkte Aktivitäten, um Menschen die Produkte zugänglich zu machen. Ermöglicht wird nicht nur eine noch bessere Konnektivität zwischen implantierbaren und konventionellen Hörsystemen, sondern auch die Anbindung an Produkte der Consumer Electronics, etwa an Mobilgeräte, Telefone, PCs und vielem mehr. Auch innovative Technologien, die künstliche Intelligenz (KI) und Deep Neural Networks (DNN) verwenden, könnten für bimodale Lösungen nutzbar werden. Mit Hörsystem ReSound Vivia bietet GN Hearing bereits KI-Features an.

Hintergrundinformationen:

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit etwa 72 Millionen Menschen, die potenziell von einer Hörlösung profitieren können – von einem implantierbaren Hörsystem wie einem Cochlea-Implantat, von einem konventionellen Hörsystem oder von einer bimodalen Lösung, bei der das eine Ohr mit einem Cochlea-Implantat und das andere mit einem konventionellen Hörsystem versorgt wird(1).

Laut einer kürzlich durchgeführten Studie sind 95 Prozent der schwerhörigen Menschen mit ihrer Hörleistung deutlich zufriedener, wenn sie zu einer smarten bimodalen Hörlösung von GN und Cochlear wechseln(2).

*Informationen zur Kompatibilität von Hörprozessor und App finden Sie unter www.cochlear.com/compatibility.

Literatur

1 – World Report on Hearing. Geneva: World Health Organization; 2021. License: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. ISBN: 978-92-4-002048-1. Available at: https://www.who.int/publications/i/item/9789240020481

2 – Buchman CA, Herzog JA, McJunkin JL, et al. Assessment of Speech Understanding After Cochlear Implantation in Adult Hearing Aid Users: A Nonrandomized Controlled Trial. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. Published online August 27, 2020. doi:10.1001/jamaoto.2020.1584

Das beigefügte Foto dürfen Sie im Zusammenhang mit unserer Meldung frei verwenden. Bildunterschrift: Noch mehr Konnektivität für Nutzer bimodaler Hörsysteme von Cochlear und ReSound – mit der Nucleus®Smart App kann man sowohl das kompatible ReSound™ Hörsystem als auch den kompatiblen Cochlear CI-Soundprozessor schnell und komfortabel bedienen (Foto: Smart Hearing Alliance)

Den Cochlear Newsroom mit weiteren Presseinformationen sowie druckfähigem Bildmaterial finden Sie unter http://www.mynewsdesk.com/de/cochlear. Den Presse-Newsroom der GN Hearing finden Sie unter https://www.presseportal.de/nr/112804.

Pressekontakt:

PR-Büro Martin Schaarschmidt

Tel: (030) 65 01 77 60

E-Mail: martin.schaarschmidt@berlin.de

Redaktioneller Hinweis:

Schon immer hat sich Cochlear von Menschen inspirieren lassen, seitdem sich Professor Graeme Clark der Entwicklung des ersten Mehrkanal-Cochlea-Implantats gewidmet hat, weil er sah, wie sehr sein Vater mit Hörverlust zu kämpfen hatte. Seit 1981 hat Cochlear mit mehr als 750.000 Hörlösungen in über 180 Ländern Menschen jeden Alters auf der ganzen Welt zum Hören verholfen. Als weltweit führender Anbieter für implantierbare Hörlösungen verhilft Cochlear Menschen zu einem erfüllten und aktiven Leben und begrüßt sie in der global größten Gemeinschaft von Menschen mit Hörimplantaten.

Cochlear beschäftigt weltweit über 4.800 Mitarbeiter mit einer Leidenschaft für Fortschritt, die daran arbeiten, die Bedürfnisse von Menschen mit Hörverlust zu erfüllen. Das Unternehmen schafft kontinuierlich Innovationen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, und hat bereits mehr als 2,7 Milliarden AUD in Forschung und Entwicklung investiert, um die Grenzen der Technologie voll auszuschöpfen und mehr Menschen das Hören zu ermöglichen, www.cochlear.de.

Als weltweit führende Hörgeräte-Marken bestimmen ReSound und Beltone die Innovationen bei den modernen Hörsystemen schon lange maßgeblich mit. Ziel von GN ist es, dass immer mehr Menschen, die mit einem Hörverlust leben, wieder besser hören und richtig verstehen. Deshalb entwickelt das Unternehmen Hörsysteme, die fast das Hörerlebnis des natürlichen Ohres schaffen, und die es Hörakustikern ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Kunden gravierend anzuheben. ReSound und Beltone sind in über 80 Ländern vertreten. Zum Unternehmen gehören ein großes Team kompetenter Mitarbeiter sowie zahlreiche Technologie-Zentren. In Deutschland gehören ReSound und Beltone zur GN Hearing GmbH, die ihren Sitz in Münster hat – s. www.resound.com.

PRESSEKONTAKT:

Martin Schaarschmidt

PR-Berater (DAPR) und Fachjournalist

Mail: martin.schaarschmidt@berlin.de

Tel. (030) 65 01 77 60

Funk (0177) 625 88 86

Fax (030) 65 01 77 63

Anemonenstraße 47

12559 Berlin

Homepage: www.martin-schaarschmidt.de

Blog: www.die-hörgräte.de