Wenn die Chefin runden Geburtstag feiert, kann man sich als Brauerei schon etwas Besonderes einfallen lassen. Das hat man sich wohl auch beim Schumacher gedacht. Und so gibt es anlässlich des 70. Geburtstags von Gertrud Schnitzler-Ungermann ein ganz besonderes Bier. „Bock auf’s Leben“ heißt es, kreiert wurde es von den beiden Braumeistern Sascha Brunow und Christian Lastowski. Die haben rund ein halbes Jahr an der Rezeptur getüftelt und sogar das Etikett selbst gestaltet, nun ist es fertig – 6000 Liter werden verkauft.
Es sei „ein starkes Bier für eine starke Frau geworden“, sagt Sascha Brunow. Bock steht auf dem Etikett, als dunkles Festbier beschreiben es die beiden Braumeister, als Frühlingsalt bewirbt es die Brauerei. Der Alkoholgehalt liegt bei 5,8 Prozent – und damit höher als beim normalen Altbier. Bockbiere beginnen aber bei 6,5 Prozent. Es ist also irgendetwas dazwischen. „Es ist ein sehr dunkles Bier mit Nuancen von Früchten und Rosinen und weinartigen Aromen“, sagt Christian Lastowski. Auch das sei kein Zufall, schließlich sei die Chefin passionierte Weintrinkerin. Zum Geschmack kommt es, weil zum Tettnanger Hopfen, der auch für das klassische Schumacher Alt verwendet wird, die Hopfensorte Hallertauer Blanc hinzugegeben wurde. Allzu blumig kommt es aber trotzdem nicht daher. „Unser Ziel war, ein Bier zu kreieren, das über einen langen Abend funktioniert. Und das man auch am nächsten Morgen möglichst nicht bereuen muss“, sagt Sascha Brunow. Selbstverständlich: Gebraut wurde nach dem deutschen Reinheitsgebot.
Und was sagt die Chefin selbst zum Geburtstagsgeschenk? „Ich wusste zwar, dass etwas im Busch ist. Aber das ist für mich eine komplette Überraschung.“ Sie habe sich immer der Herausforderung gestellt, etwas Neues zu machen, sagt Gertrud Schnitzler-Ungermann. „Darum nehme ich das richtig in mein Herz auf.“
Ebenfalls ein Herzensanliegen: Der Erlös des limitierten Frühlingsbiers wird für Düsseldorfer Bedürftige gespendet. Erhältlich ist es ab dem 16. April an der Oststraße 129 und Im Goldenen Kessel an der Bolkerstraße in der 1-Liter-Flasche für 4,70 Euro zuzüglich Pfand oder aber im Ausschank.