Time for new beginnings – unter diesem Motto feiert die Zukunft Personal Europe vom 9. bis 11. September in Köln ihr 25-jähriges Jubiläum. Doch statt sich im Rückblick zu verlieren, wird die Vergangenheit zum Sprungbrett: Die Messe stellt nicht das Erreichte, sondern das Kommende in den Fokus – mit einer Sonderfläche, die unter dem Titel „Time for new Beginnings“ den Wandel der Arbeitswelt lebendig macht. Die Ausstellung in den drei Zonen Archiv, Now und Next zeigt, wie sich HR vom papierbasierten Verwalter zum strategischen Navigator entwickelt hat – und welche wirtschaftspolitische Bedeutung dieser Wandel hat. Das Motto: „Mach mit. Denk weiter. Gestalte neu.“

Hochkarätiges Programm mit Top-Speaker:innen und HR-Influencern

Auf Insgesamt 24 Stages wird es rund 770 Vortragssessions, Workshops zum Mitmachen und kochkarätig besetzte Keynote-Panels geben. Das Eröffnungspanel mit Birgit Bohle, Board Member for Human Resources bei Deutsche Telekom AG, Matthias Kempf, CEO bei der Knauf Group und Moderator Cliff Lehnen, widmet sich unter dem Titel Time for new beginnings dem Thema wie HR die Performance von morgen prägt.

Weitere Highlights auf der Keynote-Stage

HR-Zeitreise: 25 Jahre Meilensteine, Trends und Visionen – Das Jubiläums-Talkformat
📅 10. September 2025 | 🕐 12:30–13:15 Uhr | 📍 Keynote Stage, Halle 4.2

Zum 25-jährigen Jubiläum der Zukunft Personal blicken führende Köpfe der HR-Szene auf prägende Entwicklungen, überraschende Wendungen und kommende Herausforderungen. Auf dem Podium: Julia Merkel (R+V Versicherungen), Joachim Gutmann (HR Trends Jahrbuch), Jonathan Meier (C24 Bank) und Carsten Bertling (Henkel).
Gemeinsam diskutieren sie, welche Konzepte Realität wurden, welche Weichen HR jetzt stellen muss und wie die Zukunft der Arbeitswelt gestaltet werden kann – inspiriert durch Impulse aus der Community.

In einer Welt voller Krisen und Umbrüche braucht es neue Formen von Leadership. Prof. Dr. Maja Göpel – Politökonomin, Nachhaltigkeitsexpertin und Bestseller-Autorin – zeigt, wie Gesellschaft und Unternehmen Transformation gestalten können. Ihr Vortrag verbindet gesellschaftliche Perspektiven mit Impulsen für nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmensführung. 

Lernen als Fluss: KI und die neue Bildung

Im Bereich Learning & Development spricht Sven Semet über den Wandel vom starren Schulungskatalog zum personalisierten Lernen. Digitale Plattformen, Microlearning und KI-gestützte Tools integrieren Weiterbildung in den Arbeitsalltag – und machen sie zum Performance-Treiber. Doch das wirft Fragen auf: Wie gelingt lebenslanges Lernen in einer alternden Gesellschaft? Wer kontrolliert die digitalen Lehrmeister?

Auch Corporate Health ist Teil der Transformation: Von Rückenschulkursen zu Telemedizin, Mental-Health-Apps und digitaler Prävention. Oliver Walle beschreibt, wie Gesundheit zum Wettbewerbsfaktor wird – und Unternehmen gleichzeitig vor der Herausforderung stehen, diese Angebote sinnvoll in eine analoge Gesundheitsinfrastruktur zu integrieren. Zum Gesamt-Programm: ZP Europe

HR als Mikroskop des Wandels

Die Zukunft Personal Europe 2025 zeigt: Der Wandel der Arbeitswelt ist ein Spiegel größerer gesellschaftlicher Transformationen. HR ist nicht mehr nur Verwaltung – sondern Zukunftslabor. KI, Daten, Gesundheit, Lernen und Demokratie wachsen zu einem neuen System zusammen. Die Messe macht diesen Wandel nicht nur sichtbar, sondern erlebbar: von interaktiven Ausstellungen bis zu Diskussionsformaten wie „Zukunft Personal Nachgefragt“ mit Expert*innen aus Praxis, Politik und Forschung.

Networking und Expo-Erlebnis

Die Messe ist nicht nur ein Ort des Wissenstransfers, sondern auch eine Plattform für Networking. 660 Aussteller und Partner präsentieren ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen rund um Personalmanagement.

Exklusiv: Tickets für Ihren Messebesuch

Leser:innen dieses Beitrags erhalten ein kostenloses Ticket für den Messebesuch. Einfach den Ticketcode „MLFAZ“ im Ticketshop eingeben oder die nebenstehende Grafik anklicken.

Gestalten Sie die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mit – melden Sie sich jetzt an!

Info

09. – 10. September | 09:00 – 17:30 Uhr
11. September | 09:00 – 17:00 Uhr
Halle 4.1, 4.2 & 5, Koelnmesse, Eingang Süd

Pressekontakt: Angela Steckelbach, CloserStill Media Germany GmbH