1. Startseite
  2. Deutschland

DruckenTeilen

Der Sommer bleibt, nur etwas weniger heiß – auch die kommende Woche verspricht viel Sonne und hohe Temperaturen. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.

München – Am Freitag (15. August) verabschiedet sich die ganz große Hitze mit Spitzenwerten um oder über 35 Grad. Damit endet eine Phase, die für viele Menschen zur Belastung geworden ist – sowohl tagsüber als auch nachts. Denn nicht nur die Tage waren extrem warm, auch die Nächte haben sich von einer rekordträchtigen Seite gezeigt. In vielen Regionen Deutschlands blieben die Tiefstwerte deutlich über der 20-Grad-Marke und erfüllten damit die Kriterien für sogenannte Tropennächte.

Die Wetterkarte zeigt die Temperaturen am Dienstag (19. August). Das Sommerwetter geht weiter. Die Wetterkarte zeigt die Tageswerte am Dienstag (19. August). Es bleibt warm bis heiß. © METEORED/www.daswetter.com

Besonders bemerkenswert: Sogar auf dem Brocken im Harz, in über 1100 Metern Höhe, wurde die höchste Nachttemperatur seit Beginn der dortigen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1896 registriert. Das ist nicht nur ein neuer Rekord, sondern auch ein deutliches Zeichen dafür, wie außergewöhnlich diese Wetterlage war.

Letzter Tag der Extremhitze: Weiterhin Sommerwetter – aber etwas erträglicher

Ab Samstag (16. August) geht es zwar spürbar „kühler“ weiter, doch von wirklicher Abkühlung kann keine Rede sein. In den meisten Regionen pendeln sich die Tageshöchstwerte zwischen 25 und 30 Grad ein – ein Niveau, das für viele Menschen als angenehm sommerlich gilt.

Im Südwesten können es sogar 2 bis 3 Grad mehr werden, während der Norden tendenziell 1 bis 3 Grad darunter bleibt. Auch wenn die Nächte nun wieder etwas frischer werden und sich die Fenster endlich einmal ohne schlechtes Gewissen zum Lüften öffnen lassen, bleibt die Grundtendenz eindeutig: Der Sommer setzt sich fort. Dazu gesellt sich vielerorts reichlich Sonnenschein, sodass Urlaubsstimmung nicht nur am Mittelmeer, sondern auch in Deutschland weiter aufkommt.

Tornados, Wüstenstürme, Zyklone: Wetterphänomene, die Sie kennen solltenPolarlichter, auch als Aurora Borealis (Nordlicht) oder Aurora Australis (Südlicht) im Bundesstaat New York.Fotostrecke ansehenSommer-Wetter in DeutEin August auf Rekordkurs

Der August 2025 entwickelt sich mehr und mehr zu einem außergewöhnlichen Monat. Zu Beginn hatte kaum jemand damit gerechnet, dass er sich in die Liga der wärmsten Augustmonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 einreihen könnte. Doch die Kombination aus extremer Hitze, zahlreichen Tropennächten und anhaltend hohen Durchschnittstemperaturen hat ihn genau dorthin katapultiert.

wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Selbst wenn die kommenden Tage nicht mehr ganz so extrem ausfallen, bleiben die Mittelwerte deutlich über dem, was klimatologisch üblich wäre. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: Hitzerekorde und besonders warme Monate sind längst keine Ausnahme mehr, sondern werden zunehmend zur Regel. Für viele Menschen mag das sonnige und stabile Wetter angenehm wirken – meteorologisch betrachtet sind die Rekorde jedoch ein weiteres Indiz für den fortschreitenden Klimawandel, der sich in Deutschland immer klarer zeigt.