Caritas-Präsidentin Welkop-Deffaa spricht Ende August in Dresden. © Gordon Welters
19. August 2025
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa eröffnet Herbstprogramm der Katholischen Akademie Dresden am 27. August
Dresden. Was hält unsere Gesellschaft im Innersten zusammen? Welche Wurzeln tragen die Prinzipien unseres Sozialstaates – und welche Rolle spielt dabei das Christentum, auch heute noch? Mit diesen Fragen eröffnet die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen am Mittwoch, den 27. August, um 19.30 Uhr im Kathedralforum Dresden (Schloßstraße 24) ihr diesjähriges Herbstprogramm.
Zu Gast ist Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes und eine der profiliertesten Stimmen in Fragen von Sozialpolitik und christlicher Gesellschaftsgestaltung. In ihrem Vortrag „Die soziale Macht des Christlichen. Über die Tiefengrammatik unseres Sozialstaats“ zeigt sie auf, wie biblische Impulse und die christliche Soziallehre bis heute die Grundlagen unseres Sozialstaates prägen – und warum das Christliche trotz aller Rede von der „Ohnmacht der Kirchen“ nach wie vor eine starke Gestaltungskraft in unserer Gesellschaft entfaltet.
Im Anschluss an den Vortrag sind die Gäste herzlich zur Begegnung und zum Gespräch im Rahmen eines offenen Empfangs eingeladen. Musikalisch begleitet wird der Abend vom Dresdner Pianisten Karl Hecht.
Hinweis: Vorab besteht um 18 Uhr die Möglichkeit, einen Gottesdienst in der Dresdner Kathedrale zu besuchen.
Zur Referentin
Eva Maria Welskop-Deffaa ist seit November 2021 Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, eines der größten Wohlfahrtsverbände Deutschlands. Zuvor verantwortete sie als Vorstandsmitglied die Fach- und Sozialpolitik des Verbandes. Nach Studien der Volkswirtschaftslehre und Geschichte in München und Florenz war sie u. a. als Grundsatzreferentin beim Katholischen Deutschen Frauenbund, als Referatsleiterin beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und als Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tätig. Von 2013 bis 2017 gehörte sie dem Bundesvorstand der Gewerkschaft ver.di an und war Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit sowie im Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund.