Die Gamescom in Köln ist für viele Gamer die wichtigste Veranstaltung des Jahres. Aus ganz Europa reisen Videospiel-Fans in die Domstadt, um die neusten Games zu testen, ihre Cosplays vorzuführen oder sich mit der Community zu vernetzen. Für uns Grund genug, uns den wichtigsten Fakten rund um die größte Videospielmesse der Welt zu widmen.
Die Gamescom findet vom 20. bis 24. August in den Hallen der Koelnmesse statt. Dabei haben am 20. August nur Fachbesucher und Besitzer einer Wildcard (ab 13 Uhr) Zugang zur Gamescom.
Das Leitthema in diesem Jahr ist „Perfekte Unterhaltung“, die zwei Trends, die vom Game-Verband für 2025 identifiziert wurden, sind „Games für drei Generationen“ und „Games-Blockbuster to go“. Ersterer bezieht sich darauf, dass das Durchschnittsalter von Menschen, die Videospiele spielen, im Jahr 2024 bei 39,5 lag. Der zweite Trend geht auf die Beliebtheit zahlreicher Gaming-Handhelds ein, darunter natürlich die gerade erschienene Nintendo Switch 2, aber auch der angekündigte „Xbox Ally“ von Asus.
Zugesagt haben, Stand 30. Juli, unter anderem:
Es ist aber noch früh und die Liste wird gewiss noch länger werden.
Los gehts am 19. August mit der Gamescom Opening Night Live. Wie schon in den letzten Jahren wird der kanadische Videospieljournalist Geoff Keighley durch das Programm führen, begleitet von Eefje Depoortere aka sjokz als Co-Moderatorin.
Die event arena, in der auch die Opening Night Live stattfindet, befindet sich in diesem Jahr erstmals in Halle 1. Dort finden ebenfalls „The Witcher in Concert“ und ein gemeinsamer Auftritt von Wargaming und der Metal-Band Sabaton statt.
Ein besonderes Highlight gibt es für Fans der „Viva La Dirt League“. Die Youtuber aus Neuseeland mit über sieben Millionen Abonnenten, die gekonnt Games und die dazugehörige Wirtschaft auf die Schippe nehmen, haben sich ebenfalls angekündigt.
Begleitend zur Gamescom findet auch das Gamescom City Festival wieder in der Kölner Innenstadt statt. Am 23. und 24. August werden Besuchern rund um den Rudolfplatz zahlreiche Konzerte, Info- und Entertainment-Veranstaltungen und ein Street-Food-Markt geboten. Wer in diesem Jahr auf der Bühne stehen wird, steht noch nicht fest.
Abseits der Entertainment-Area wird es auch in diesem Jahr wieder Bereiche für Cosplay-, Retro- und Indie-Fans geben. So haben Besucher zum Beispiel im Indie Arena Booth die Möglichkeit, über Indie-Entwickler aus zig Ländern kennenzulernen.
Die Indie Arena wächst zudem und wird in diesem Jahr die halbe Halle 10.2 einnehmen und findet damit auf der größten Fläche aller bisherigen Gamescom-Messen statt.
Kleine Entwicklerstudios stellen dort auf über 1000 Quadratmetern ihre Neuveröffentlichungen vor. Auch das Cosplay Village öffnet wieder seine Türen. Neben dem großen Cosplay Contest finden dort Workshops und Fragerunden mit bekannten Künstlern statt.
Fans von klassischen Videospielen kommen in der Retro Area auf ihre Kosten.
Allen Fans, die nicht live vor Ort dabei sein können, bietet die Gamescom auch 2025 wieder ein umfangreiches Digital-Programm. So werden neben der Übertragung der Opening Night auch die weiteren Shows auf den Hauptbühnen übertragen. Interessierte Zuschauer können das Programm bei Twitch und Youtube verfolgen. Dort werden auch die Highlights der einzelnen Messetage gezeigt.
Auch in diesem Jahr gibt es verschiedene Arten von Tickets. Alle Varianten sind ausschließlich im Ticket-Shop der Gamescom erhältlich.
Preise für Donnerstag, Freitag und Sonntag
Schüler, Studenten, Azubis, Rentner, Senioren ab 65 Jahren haben Anspruch auf ein ermäßigtes Ticket. Familientickets sind für maximal fünf Personen (maximal zwei Erwachsene) gültig. Das Abendticket ermöglicht den Messebesuch ab 16 Uhr.
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) wird am 20. August die Messe mit einem Grußwort eröffnen. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) habe bereits seine Teilnahme zugesagt, teilte die Koelnmesse mit. Auch Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist dabei.